Tanztreff am 26. Oktober 2025 in Westerfilde

„Wir tanzen, wie es uns gefällt“ –
der Tanztreff in Westerfilde

Von Silke Freudenau

Für Tanzfreudige jeden Alters (egal ob Singles oder Paare) ist am Sonntag,  26. Oktober von 15.00 bis 17.30 Uhr die nächste Gelegenheit das Tanzbein zu schwingen. Die TanzSportGemeinschaft Bodelschwingh e.V.  bietet gemeinsam mit Begegnung VorOrt Mengede einen beschwingten Nachmittag mit viel Musik und Bewegung an.

Dabei wird nicht nur als Paar getanzt,  sondern auch allein, im Kreis oder als Gruppe. Auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz, so wird mit Kaffee, Kaltgetränken, Kuchen oder Brötchen gestartet, bevor es dann gestärkt auf die Tanzfläche geht.

Für eine gute Planung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 22. Oktober!

Ort: ev. Gemeindehaus Westerfilde, Westerfilder Str. 11a in 44357 Dortmund.

Infos und Anmeldung unter:
begegnungmengede@diakoniedortmund.de oder 0173 69 75 378.

Für die Verpflegung wird um eine Spende (5 €) gebeten.

Lebendige Begegnung für und mit Senior*innen in Dortmunder Quartieren ist das Ziel von „Begegnung VorOrt“. Die Diakonie ist für „Begegnung VorOrt“ in den Bezirken Hörde, Brackel und Mengede aktiv.

Besser vorbereitet bei Starkregen: Das tut Dortmund für den Überflutungsschutz

Blick auf den PHOENIX See vom Kaiserberg. Der See ist nicht nur ein beliebtes Freizeitziel und ein nachgefragter Wohnort. Er leistet auch einen großen Beitrag für den Überflutungsschutz in Dortmund.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Internationaler Tag der Katastrophenvorsorge am 13. Oktober

Starkregen kann verheerende Folgen haben. Die Flut von 2021 hat es deutlich gezeigt: Unwetter sind unberechenbar und können das öffentliche Kanalnetz an seine Grenzen bringen. Wenn das Wasser nicht mehr wegfließen kann, droht Hochwasser. Hauseigentümer*innen sollten daher ihre Immobilie bestmöglich schützen – und auch die Stadt arbeitet seit Jahren intensiv daran, Dortmund immer besser auf Starkregen vorzubereiten. Eine Zwischenbilanz anlässlich des Internationalen Tags der Katastrophenvorsorge.

Weiterlesen

LesArt.Festival Dortmund 2025 lockt mit Literatur und bekannten Autoren an besondere Orte

Sylvie Schenk stellt am 7. November im domicil mit Musiker Heribert Leuchter am Akkordeon ihren Roman „In Erwartung eines Glücks“ vor.
© Ales Vega

Sylvie Schenk, Peter Jordan, Elina Penner, Daniel Donskoy und Robert Stadlober lesen auf Bühnen und im Stadion

Vom 7. bis 15. November steht Dortmund im Zeichen der Literatur: Das LesArt.Festival lädt zu neun Tagen voller Lesungen, Gespräche, Musik und Begegnungen ein. Mit dabei sind Autor*innen wie Sylvie Schenk, Peter Jordan, Elina Penner, Daniel Donskoy und Robert Stadlober.

Weiterlesen

Presseinformation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Mehr Pendlerinnen und Pendler in Deutschland –
Arbeitswege bleiben lang

Rund 60 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland pendeln zur Arbeit. Zum Stichtag 30. Juni 2024 arbeiteten 20,59 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in einer anderen Gemeinde als sie wohnten – rund 110.000 mehr als im Vorjahr. Das geht aus einer Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) auf Basis von Daten der Bundesagentur für Arbeit hervor. Weiterlesen

Großzügige Spende der IKEA-Mitarbeiter*innen

IKEA unterstützt Deutsche Kinderhospiz Dienste
in Dortmund mit 5000 Euro

IKEA betreibt in Dortmund nicht nur ein Einrichtungshaus, sondern auch einen großen Logistikstandort im Ortsteil Mengede. Etwa 1800 Mitarbeiter*innen sorgen bei IKEA Distribution Services dafür, dass die Artikel an die Einrichtungshäuser in ganz Europa und an Kunden in Deutschland versendet werden. Das Unternehmen engagiert sich aber auch sozial und hat jetzt 5000 Euro an die Deutschen Kinderhospiz Dienste in Dortmund gespendet.  Weiterlesen

Einladung zur Aktion „Woche des Sehens“

Mobile Beratung in Dortmund

Von Tim Kock

Das Foto zeigt das Beratungsteam Johannes Willenberg (l.) und Uwe Klapp vor der mobilen Beratungsstelle. (Foto: K. Kribus, Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V.)

Wenn die Augen schlechter werden, wird das Leben schwieriger. Deshalb hat der Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. (BSVW) mit Unterstützung der Aktion Mensch ein mobiles Beratungsangebot für Menschen geschaffen, für die Sehen zum Problem wird.

Weiterlesen

Frauke Füsers wird neue Dezernentin für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Sport und Freizeit

Oberbürgermeister Thomas Westphal begrüßte Frauke Füsers als neue Beigeordnete.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Der Rat der Stadt Dortmund hat heute Frauke Füsers als neue Beigeordnete für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Sport und Freizeit vereidigt. Die 40-Jährige tritt ihr Amt im November an und folgt damit auf Birgit Zoerner, die das Dezernat seit 2011 leitete.

Weiterlesen

„Zusammenhalt kennt kein Alter“ – Dortmund lädt zum Demografieforum und zur Vorstellung des 9. Altersberichts ein

Zusammenhalt wird in Dortmund großgeschrieben, wie hier beim Hafenspaziergang 2025.
© Stadt Dortmund / Angela Märtin

Wie kann eine Stadt den demografischen Wandel aktiv gestalten? Was hält Menschen zusammen – über Generationen und Kulturen hinweg? Unter dem Motto „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ lädt die Stadt Dortmund am 5. und 6. November zum Demografieforum in die Bürgerhalle des Rathauses und zur Vorstellung des 9. Altersberichts der Bundesregierung im Dortmunder U ein.

Weiterlesen

Seniorenpark Mengede

O’zapft war!
Fröhliches Oktoberfest im Seniorenpark Mengede

Von Natalia Krakau

Am 8. Oktober 2025 hieß es im Seniorenpark Mengede wieder: „O’zapft is!“ – und das ganz ohne lange Anreise nach München. Der große Saal war festlich in Weiß-Blau geschmückt, und schon beim Betreten lag der Duft von frischem Kaffee, Krapfen und bayerischen Spezialitäten in der Luft. Weiterlesen