Durch die Nacht

Hans Blücher stellt neue CD in der „Buchhandlung am Amtshaus“ vor!

Von Dirk Schulte

Dass sich ein Freitag gut für ein Release (Veröffentlichung) eignet, ist Hans Blücher natürlich bewusst, und so wählte er mit Michael Nau von der „Buchhandlung am Amtshaus“ Freitag, 11.07.2025 aus, um mit einem Mikrokonzert seine neue EP vorzustellen. Trotz  kurzfristiger Ankündigung  kamen spontan 20 Zuhörer*innen in die Buchhandlung, die immer wieder mit außergewöhnlichen Formaten überrascht. Weiterlesen

Kommunalwahl 2025 – hier: Tierschutzpartei

Team Mengede

Kommunalwahl 2025: Tierschutzpartei bewirbt sich auch für
die Bezirksvertretung Mengede

„Mit einem schwerbehinderten Familienmitglied ist mir Inklusion und Barrierefreiheit in unserem Stadtbezirk besonders wichtig“, so die 40-jährige Jennifer Pilz, welche für die Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei) als Spitzenkandidatin für die Bezirksvertretung Mengede auf dem Stimmzettel zu finden sein wird. Weiterlesen

ProFiliis – Stiftung unterstützt Regenbogen-Grundschule

Unvergesslicher Ausflug zum Ketteler Hof

Als großes Highlight vor den Sommerferien erlebten alle 400 Schüler*innen der Regenbogen-Grundschule Dortmund einen unvergesslichen Ausflug zum Ketteler Hof. Das soziale Miteinander und den Klassenzusammenhalt zu fördern und für ausreichend Bewegung zu sorgen, soll mit dem Schulausflug erreicht werden.

Weiterlesen

Mehr Bildungsgerechtigkeit: Startchancen-Programm unterstützt 32 weitere Schulen in Dortmund

Weitere 32 Dortmunder Schulen profitieren vom Programm Startchancen. Im Deutschen Fußballmuseum gab es dazu ein Netzwerktreffen.
© Stadt Dortmund / Lisa Lach

Gute Nachricht für 32 weitere Dortmunder Schulen: Sie profitieren ab dem kommenden Schuljahr vom Startchancen-Programm. Startchancen fördert bundesweit vor allem Grundschulen mit sozialen Herausforderungen, um die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche zu verbessern. In Dortmund werden ab 2025/26 dann insgesamt 52 Schulen durch Startchancen gefördert.

Weiterlesen

FerienZeit 2025: Mini-Dortmund braucht noch 14 Bürger*innen

Erfahrungen für Mini-Dortmund haben die Verantwortlichen in den vergangenen Jahren schon beim Planspiel in Brackel gesammelt.
© Stadt Dortmund

Wer wird der Mini-Westphal? Am Montag, 14. Juli, startet auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst Mini-Dortmund: Dortmunder Kinder bauen während der FerienZeit 2025 erstmals eine Stadt, in der nur sie das Sagen haben. Und dafür braucht man natürlich einen Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin.

Weiterlesen

Pilot-Gesundheitskiosk in der Nordstadt bietet Familien niederschwellige Hilfen an

Freuen sich über die Eröffnung des Gesundheitskiosk (v.l.): Guelsen Yildirm vom Team vor Ort, Catharina Niemand, stellvertretende Bereichsleiterin im Gesundheitsamt, dahinter Holger Kessling, Leiter des Gesundheitsamtes der Stadt Dortmund, Christoph Neumann Bereichsleiter, Katharina Elpe, Fachkoordinatorin im Gesundheitskiosk und Fatma Ak auch vom Team vor Ort
© Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Neue Anlaufstelle für Familien des Gesundheitsamtes sorgt für Beratung rund um Gesundheit und Vorsorge

Am 10. Juni öffnete der erste Dortmunder Gesundheitskiosk in der Nordstadt seine Türen. Die Beratungsstelle befindet sich im Sozialen Zentrum an der Westhoffstraße 8-12. Hier können Menschen aus der Nordstadt kostenfrei Hilfe bei Gesundheitsfragen bekommen.

Weiterlesen

Stadt testet neue Technik, um die Sicherheit und den Komfort für Dortmunds Fußgänger*innen zu verbessern

Zwei Standorte wurden für ein Pilotprojekt ausgewählt

Innovative Technik erhöht die Sicherheit und den Komfort von Fußgänger*innen. Mit einem Pilotprojekt als Teil der SmartCity-Strategie testet das Tiefbauamt neue, intelligente Steuerungselemente an zwei Standorten in Brackel und Hörde. Vor allem Schulkinder profitieren.

Weiterlesen

„Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte

Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal und seine Amtskollegin aus Schytomyr, Halyna Schymanska, unterzeichnen im Rathaus die Partnerschaftsurkunde.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Stadtoberhäupter besiegelten die Partnerschaft im Rathaus Dortmund

Dortmund und Schytomyr sind nun offiziell Partnerstädte. Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Shymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, haben die Städtepartnerschaft gestern (9. Juli)  im Rathaus Dortmund feierlich offiziell besiegelt.

Weiterlesen

Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund – heute haben die Flächen ein komplett neues Gesicht

Hohenbuschei: Gelände nach dem Abzug der Briten
© Stadt Dortmund

Entwicklung der Stadtkrone Ost ist mit Continentale Versicherung abgeschlossen

Vor 30 Jahren, am 12. Juli 1995, zogen sich die Briten aus Dortmund von ihren elf Standorten zurück. Sie hinterließen insgesamt 270 Hektar – eine Fläche größer als Monaco, die die Stadt neu entwickelt hat. Heute sind die drei größten Areale, Hohenbuschei, Auf dem Hohwart und Stadtkrone Ost, aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Wohnen, Sport und Gewerbe haben ihnen neue Gesichter gegeben.

Weiterlesen

Tombola-Erlös fließt in den Bau des Kinder- und Jugendgästehauses

Dr. Mark Oelmüller (l.) und eine Delegation der Kolpingsfamilie Dortmund-Kurl überreichen eine großzügige Spende an Sandra Heller, Vorstandsvorsitzende der help and hope Stiftung (2.v.l.).

Kolpingsfamilie Dortmund-Kurl spendet 2.430 Euro
an die help and hope Stiftung

 Die Kolpingsfamilie Dortmund-Kurl unterstützt den Bau des neuen Kinder- und Jugendgästehauses auf dem Gelände der help and hope Stiftung mit einer Spende in Höhe von 2.430 Euro. Die Summe stammt aus dem Erlös der Tombola anlässlich des Kurler Volksfestes im September 2024. Eine Delegation der Kolpingsfamilie überreichte die Spende nun bei einem Besuch auf Gut Königsmühle.

Weiterlesen

Seniorenpark Mengede wird zum gutbesuchten Sommerparadies

Sommerlaune pur –
Cocktailparty im Seniorenpark Mengede begeistert Gäste

Von Natalia Krakau

Bei freundlichem Wetter – der Sonnenschein ließ sich zwar erst etwas später blicken, aber dafür umso schöner – feierte der Seniorenpark Mengede am Dienstag, den 09. Juli seine diesjährige Cocktailparty. Der Hof verwandelte sich dabei in ein fröhliches, gut besuchtes Sommerparadies. Weiterlesen

Großer Erfolg für Offene Gartenpforte Ruhrgebiet

Rund 3.000 Besucher und Besucherinnen erkunden 60 Gärten

Ungeachtet des nassen Wetters nutzten rund 3.000 Menschen die erste  Offene Gartenpforte im Ruhrgebiet, um zu erleben, was sonst eher hinter Zäunen und Mauern verborgen bleibt: liebevoll gestaltete und gepflegte private Gartenparadiese. Oft blieb es auch nicht bei einem Besuch in den Nachbarstraßen. Viele machten sich auch auf in die Nachbarstädte.

Weiterlesen