Was wir an diesem Wochenende gelernt haben

Griechenland und die Krise der Demokratie

Man kann darüber streiten

• ob ein frühzeitiger Schuldenschnitt die einfachste und preiswerteste Lösung der Griechenland-Krise gewesen wäre

• ob es nicht längst eine Lösung gegeben hätte, handelte es sich bei der griechischen Regierung um eine Mitte-Rechts- Regierung

• warum die Medien nicht texten: „EU und IWF planen einen Staatsstreich in Griechenland“

Weiterlesen

Unterwegs im Stadtbezirk mit Anja Hubert – Lauf in Mengede

Heute: unterwegs zum Volksgarten – Mengede aktiv am 21.06.2015Anja unterwegs Volkslauf

Ich spaziere mit meinem Hund, andere walken, joggen und Nordic-walken – heute am 21.06.2015 trafen sich die aktiven Mengeder auf Einladung des TV-Mengede in den verschiedenen Disziplinen im Mengeder Volksbank-Stadion. O.k. „Spazierengehen mit Hund“ war nicht dabei, aber es gab ein umfangreiches Programm rund um das Thema Laufen und Walken.

Weiterlesen

„Lauf in Mengede“ – zum vierten Mal im Mengeder Volksgarten

„Lauf in Mengede!“ – eine Werbung für den Breitensport2015 Lauf in Mengede11

Wieder einmal war der Volksgarten das Ziel zahlreicher Freunde des Laufsports. Bereits zum vierten Mal hieß es: „Lauf in Mengede!“ . Ist es lediglich eine geografische Ortsangabe, für alle, die nicht wissen, wo sie denn laufen sollen? Ist es gar ein Befehl? Ganz egal, schließlich waren es wieder annähernd 500 Sportler, die an den Start gingen.

Weiterlesen

Kindheit in der Zechensiedlung (13) – Die Linie 5

Die Linie 5 – Verbindung zu Mengede und zur „Stadt“Kindheit 13 - Linie 5

Mit der Dortmunder Innenstadt verband den Vorort Dortmund-Mengede und die Kolonie die Straßenbahn, die „Linie 5“. Unsere Haltestelle war die Dönnstr., die vorletzte vor der Endstation. Die lag zunächst an der Straße und wurde später mit dem Bau des Busbahnhofs um die Ecke verlegt. Zwischen der Bauruine und Rewe, gegenüber der Hauptschule war viele Jahre der Endhaltepunkt. 1989 wurde der Abschnitt Westerfilde-Mengede durch die S-Bahn Strecke ersetzt.

Weiterlesen

Von der Oder an die Emscher (4)

In der heutigen Folge: Erinnerungen an eine Geburtstagsfeier

VorbemerkungenOder an die Emscher Jost
„Wenn ich mich recht erinnere, … “  – so hat der Mengeder Jost Hubert den Teil I seiner Aufzeichnungen überschrieben, der den Zeitraum von 1928-2008 umfasst. Das sind 80 Jahre und entsprechend umfangreich ist der Erinnerungsband auch geworden. Seine Kinder haben die handschriftlichen Notizen zu seinem 80. Geburtstag in Druck gegeben, daraus ist ein ansehnliches Buch von 330 Seiten geworden mit dem Hinweis am Schluss: Fortsetzung folgt.
Weiterlesen

Bild der Woche

„Alte Apotheke“Alte_Apotheke IH

lautet der Titel des hier veröffentlichten Fotos von Dr. Ingo Herminghaus. Das Gebäude wurde 1892/93  fertiggestellt, Bauherr war der Waltroper Apotheker Alfred Eick-Kerssenbrock, der 1893 die „Apotheke“ – wie sie früher hieß – in der Bahnhofstraße eröffnete.  Heute heißt sie „Alte Apotheke“.

Weiterlesen

Baudenkmäler im Stadtbezirk Mengede (3)

Vorderansicht – Auszug von einer Ansichtskarte über Mengede

Wie halten wir es mit den Baudenkmälern im Stadtbezirk Mengede (Folge 3): Die „Alte Apotheke“

Die Denkmalliste der Stadt Dortmund umfasst im Stadtbezirk Mengede 79 Baudenkmäler, darunter je 21 Wohnhäuser, Villen oder Wohnsiedlungen und landwirtschaftliche Gebäude, 16 Wohn- und Geschäftshäuser, je fünf öffentliche Gebäude und Kleindenkmäler, je drei Sakralbauten und Industrieanlagen, zwei Adelssitze sowie je einen Friedhof, ein Geschäftshaus und eine Verkehrsanlage. Absicht dieser Serie ist es, über die Baudenkmäler im Stadtbezirk Mengede zu informieren. Ein manchmal nicht ganz einfaches Unterfangen, weil es sich häufig um private Entscheidungen handelt, wie man mit einem Denkmal umgeht. Aber: Es gibt auch ein Denkmalschutzgesetz. Unsere Beiträge, die wir in loser Folge einstellen, sollen es dem Leser ermöglichen, das Denkmalschutzgesetz mit der Realität vor Ort zu vergleichen.
Weiterlesen

4. Vespermusik am 12. 7. in der Stiftskirche Cappenberg

4. Vespermusik in der Stiftskirche Guitar Gala NightGuitar Gala Night

Die Reihe der Vespermusiken in der Stiftskirche Cappenberg wird am Sonntag, 12. Juli – und damit ausnahmsweise am zweiten Sonntag des Monats – fortgesetzt. Das Gitarrenduo Gruber & Maklar und das Amadeus Guitar Duo spielen Werke von Michael Praetorius, Georg-Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach. Das Konzert beginnt um 17 Uhr (Einlass 16 Uhr).

Weiterlesen

Was wir in diesen Tagen gelernt haben: Über Klimawandel, Griechenland, Streik und Vorratsdatenspeicherung

Heute: Klimawandel, Griechenland, Streik und Vorratsdatenspeicherung

1. Klimawandel
„Dekarbonisierung“ war das Schlüsselwort beim Gipfel der G-7 Staaten in Elmau. Das Ergebnis war für manchen etwas mager, aber Dekarbonisierung nichts weniger als den Verzicht auf Kohle, Öl und Gas. Wer den Kampf für den Klimaschutz ernsthaft aufnehmen will, muss die Verfeuerung fossiler Brennstoffe beenden. Diese Botschaft ist in ihrer Langzeitwirkung nicht zu unterschätzen. Das wird nicht nur Einfluss auf künftige Investitionsentscheidungen haben: Es dürfte attraktiver werden, sein Geld in „sauberen“ Alternativen zu investieren. Weiterlesen

Trauerfeier für Sabine und Manfred Jockheck in Nette

JockheckKein Hype, das war der Wunsch der Kinder von Manfred und Sabine Jockheck gewesen, als sie schließlich, fast drei Monate nach dem tragischen Ereignis in den französischen Alpen zur öffentlichen Trauerfeier für ihre Eltern einluden.
Kein Medienrummel – und so blieben die etwa 200 Gäste in der evangelischen Kirche an der Joachim-Neander-Straße in Nette weitestgehend für sich – keine Fotografenmeute, keine Kamerateams, keine Reporterinvasion, nur ein Polizeiwagen am Straßenrand.

Weiterlesen

Darf man als Autofahrer eine Smart-Watch benutzen…

…oder gibt es dafür direkt Punkte in Flensburg?Kanzlei am Amtshaus RA Falk

Es geistert durch die Presse und durchs Internet: Die Behauptung, wer als Autofahrer eine Smart Watch trägt, der verhält sich bußgeldrechtlich relevant. Doch stimmt das wirklich? Bringt einen die schicke Apple Watch auf direktem Wege in das im Verkehrszentralregister? Nach den Worten des Gesetzes zumindest nicht.

Dort heißt es in § 23 Absatz 1 a StVO: „Wer ein Fahrzeug führt, darf ein Mobil- oder Autotelefon nicht benutzen, wenn hierfür das Mobiltelefon oder der Hörer des Autotelefons aufgenommen oder gehalten werden muss. Dies gilt nicht, wenn das Fahrzeug steht und bei Kraftfahrzeugen der Motor ausgeschaltet ist.“

Normalerweise schmückt die Smart Watch das Handgelenk und wird eben nicht aufgenommen oder gehalten. Ebenso bedenklich wäre es, eine Uhr als Mobiltelefon oder Autotelefon zu bezeichnen. Vermutlich wird es nicht lange dauern, bis sich tatsächlich Gerichte mit dieser Frage auseinandersetzen müssen. Schließlich musste sich die Rechtsprechung auch schon mit der Frage beschäftigen, ob ein iPod ein Telefon ist. Dies wurde glücklicherweise verneint, da es zum telefonieren mit einem iPod einer Internetverbindung bedarf. Schließlich hielte ich es für sehr „mutig“ und klar gesetzeswidrig, einen Autofahrer wegen des Nutzens einer modernen Uhr mit einem Bußgeld zu belegen.

Tobias Falk, Rechtsanwalt *

*Tobias Falk verstärkt das Team der „Kanzlei am Amtshaus“ seit dem 1.6.2015. Er bringt neben einer fast 10-jährigen Berufserfahrung als zugelassener Rechtsanwalt frischen Wind in die Kanzlei. Als Fachanwalt für Strafrecht kümmert er sich um Mandanten, die sowohl Opfer einer Straftat wurden, als auch um Mandanten, die einer Straftat verdächtigt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Familienrecht; hier berät er in allen Fragen rund um Scheidung, Unterhalt und Sorgerecht. Als aktiver Reitersmann nimmt er zudem alle rechtlichen Hürden bei Streitigkeiten in dieser Sportart.
Veröffentlicht unter Recht

Jubiläum der Streethockey-Abteilung – 25 Jahre Wikinger im TV Mengede

Drei-Generationen-Turnier krönt die JubiläumsfeierVikings

Seit nunmehr 25 Jahren gibt es die Abteilung Streethockey im TV Mengede. Fasziniert von der damals relativ neuen Sportart in Deutschland, die in den Eishockeynationen Nordamerikas, Skandinaviens und Osteuropas bereits Volkssport war, überzeugten junge Sportler im Jahr 1990 den Vorstand des TV Mengede die Abteilung Streethockey einzurichten. – Streethockey gleicht in den Regeln, Taktik und Ausrüstung dem Eishockey, wobei Streethockey mit Hartplastikball und Sportschuhen gespielt wird. – Die Abteilung bildete sich damals größtenteils aus Sportlern anderer Abteilungen des TVM unter Anleitung einiger ehemaliger Eishockeyspieler. Die Mannschaft nannte sich TV Mengede Vikings und musste in der damals zweiten Westdeutschen Liga den Spielbetrieb beginnen.

Weiterlesen

Frauenpower im Stadtbezirk (8) – Gabi Honndorf-Steinke

 Heute: Gabi Honndorf-SteinkeHonndorf

Mitglied des „Dortmunder Klüngelstammtisch“ und Pressesprecherin
des Mengeder Gewerbevereins

Wussten Sie, dass es seit 2001 in Dortmund einen „Klüngel-Stammtisch“ gibt? Wer noch nie davon gehört hat und vermutet, dass es sich um einen der üblichen „Männerbünde“ handelt, hat die richtige Antwort zur Hälfte verfehlt. Aber dazu später mehr.

Für die Serie „Frauenpower in Mengede“ ist MENGEDE:InTakt! eher auf Umwegen auf die aktuelle Interviewpartnerin aufmerksam geworden. Der Umweg war der Nebenjob, den sie im Gewerbeverein Mengede als dessen Pressesprecherin seit einiger Zeit ausübt.

Weiterlesen

Was wir kommunalpolitisch im Stadtbezirk Mengede in den letzten Tagen gelernt haben

 Heute u.a.: Über das  Projekt „Nordwärts“ und über „alternativloses“ Sparen

1. Das Projekt „Nordwärts“
Die Eröffnungsveranstaltung brachte viele gute Vorschläge zutage. Hoffentlich gelingt es bei diesem auf mindestens 10 Jahre angelegten Projekt, das kreative Potential der hier wohnenden Menschen nachhaltig zu nutzen. Voraussetzung wäre allerdings, die Beteiligten vor Ort bekämen die Gewissheit, das Projekt „Nordwärts“, wird nicht nur eine „Luftnummer“, sondern hält, was viele Mengeder sich davon versprechen.

Weiterlesen