EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE 2023

Ministerbesuch, philharmonisches Konzert, Radldank und Infos über Fahrradstraßen:
Vielseitige Angebote und Aktionen  

Mit vielseitigen Aktionen auf dem Theatervorplatz, auf der Elias-Trasse in Hörde, in der Nordstadt und an der Langen Reihe in der östlichen Innenstadt hat die Stadt Dortmund während der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) vom 16. bis 22. September zahlreiche DortmunderInnen zu Fuß, auf dem Rad und digital für klimafreundliche Mobilität interessiert.Unter dem diesjährigen Motto „Hallo Kultur!“ hatte Oberbürgermeister Thomas Westphal zusammen mit NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer zu musikalischen Klängen der Philharmonie Dortmund die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE auf dem Theatervorplatz eröffnet. Es gab im Anschluss vor allem die Möglichkeit, auf der Bühne verkehrsplanerische Ziele für Stadt und Land zu erfahren bzw. die Fahrräder auf Sicherheit prüfen zu lassen. Hier wurde auch das neue Fahrradmagazin We Ride Dortmund vorgestellt, das ab sofort stadtweit in zahlreichen städtischen Einrichtungen ausliegt und über die Fahrradkultur in Dortmund informiert.

Radldank mit Obst, Gebäck und Kaffee
Mit dem Gruß „Danke, dass du Rad fährst!“ haben die Fuß- und Radverkehrsbeauftragten des Tiefbauamtes Hunderte Radfahrende auf der Elias-Trasse zwischen Phoenix See und Phoenix West empfangen. Beim Radldank servierte das Team im Rahmen der EMW frisches Obst, Gebäck und Kaffee-Spezialitäten vom Coffee-Bike für einen guten Start in den Tag. 

Infos über Fahrradstraßen
Die Einrichtung der Fahrradstraße Lange Reihe wird von zahlreichen Passanten begrüßt und zugleich die zügige Verlängerung der Fahrradstraße gefordert. Diese Bilanz ziehen die AnsprechpartnerInnen eines Infostandes von Polizei und Stadt Dortmund an der Langen Reihe zum Thema Fahrradstraßen. Gemeinsam haben sie vier Stunden lang auf die Verkehrsregeln in der Fahrradstraße aufmerksam gemacht und für ein rücksichtsvolles Miteinander im Verkehr und auf den Fahrradstraßen geworben.
Häufigster Kritikpunkt war die zu hohe Geschwindigkeit, mit der Autos die Fahrradstraße befahren. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h, die auf Fahrradstraßen gilt, werde oft überschritten, das vorgeschriebene Tempolimit sei vielen gar nicht bewusst. Viele Gespräche drehten sich um die Unkenntnis vieler Verkehrsteilnehmenden über die geltenden Verkehrsregeln auf Fahrradstraßen. 

EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE
I
m Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE werben Kommunen jedes Jahr europaweit für nachhaltige Mobilität. Das Motto in diesem Jahr lautete: „Hallo Kultur!“
Die Stadt Dortmund hat sich zum vierten Mal mit täglichen Aktionen an der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE beteiligt. 2021 hat Dortmund im bundesweiten Wettbewerb den 2. Platz als innovativste Aktion belegt.

Quelle: Pressestelle der Stadt Dortmund; Fotos: Oliver Schaper – Stadt Dortmund und Stadt Dortmund