Neue Online-Fortbildung zum Thema Medikamente im Wasser startet Anfang Februar
Wie funktioniert eigentlich eine Kläranlage? Welche Stoffe lösen sich in Wasser? Wie gelangen Medikamente in den Wasserkreislauf? In der digitalen Einführungsveranstaltung werden die grundlegenden Fragen rund um das Thema Mikroverunreinigungen und um die Organisation des Kurses geklärt. Danach können die Inhalte – zum Beispiel lehrreiche Filme oder Erklärungen zum Aufbau von Experimenten – online und im eigenen Tempo gesichtet und erarbeitet werden.
Die Fortbildung endet am 6. März mit einer digitalen Abschlussveranstaltung, bei der gemeinsam über die gelernten Inhalte diskutiert wird, Fragen geklärt und Tipps zum Einsatz der Materialien in der Praxis gegeben werden. Wer nicht an der Einführungs- und Abschlussveranstaltung teilnehmen möchte, kann den Kurs auch gänzlich im Selbststudium absolvieren. In Anschluss an den Kurs erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat, mit dem sie Forscherboxen mit allen benötigten Materialien – zum Beispiel für ihren Unterricht – ausleihen können. Für den Kurs wird eine Gebühr von 7 Euro erhoben.
Emschergenossenschaft und Lippeverband
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) sind öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz. Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke naturnah um. Gemeinsam haben Emschergenossenschaft und Lippeverband rund 1.700 Beschäftigte und sind Deutschlands größter Abwasserentsorger und Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken (rund 782 Kilometer Wasserläufe, rund 1533 Kilometer Abwasserkanäle, 546 Pumpwerke und 59 Kläranlagen).