
Ein gesundes Frühstück ist ein guter Start in den Tag
© brotZeit e.V. / Barbara Gandenheimer
Die Stadt Dortmund stärkt Bildung und Chancengerechtigkeit mit dem Landesprogramm „brotZeit NRW“

Alles ist bereit für das Schulfrühstück an der Berswordt-Europa-Grundschule
© Berswordt-Europa-Grundschule
Voraussetzung ist, dass die Schulen beim Schulsozialindex zwischen 6 bis 9 eingruppiert sind. Der Schulsozialindex ist ein Instrument, mit dessen Hilfe es möglich ist, die soziale Zusammensetzung der Schülerschaft einer einzelnen Schule abzubilden. So lassen sich die sozialen Herausforderungen identifizieren, um gezielt fördern zu können. Mit der Teilnahme am gesunden Frühstück setzt Dortmund ein starkes Zeichen für Chancengerechtigkeit und nachhaltige Bildung.
Gesundes Frühstück für einen guten Start
Ein ausgewogenes Frühstück ist die Basis für erfolgreiches Lernen. Deshalb sorgen die Stadt Dortmund und Landesprogramm brotZeit NRW dafür, dass allen Kindern der teilnehmenden Schulen frische und gesunde Lebensmittel wie Brot und Aufstrich, Obst und Gemüse angeboten werden, die den Körper mit Energie, Nährstoffen und Flüssigkeit versorgen.
Doch ein Schulfrühstück leistet mehr als nur die Versorgung mit gesunden Lebensmitteln. Die Kinder lernen frühzeitig viel über nachhaltige und ressourcenschonende Ernährung sowie über regionale und saisonale Lebensmittel. Zudem werden sie für die Art der Lebensmitteproduktion, Transportwege und die Auswirkungen des eigenen Konsums sensibilisiert. Gemeinsam mit ehrenamtlichen Senior*innen, die das Frühstück vorbereiten und begleiten, werden nicht nur gesunde Essgewohnheiten gefördert, sondern auch soziale Kompetenzen und Tischmanieren.
Eine Investition in die Zukunft
Ein gesundes Frühstück ist entscheidend für die Bildungs- und Entwicklungschancen von Kindern. Dass ein regelmäßiges Frühstück die Konzentrationsfähigkeit, Lernbereitschaft und das soziale Miteinander der Kinder deutlich verbessert, belegen auch die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitung der Fachhochschule Dortmund. Dortmund setzt mit brotZeit nicht nur auf eine ausgewogene Versorgung, sondern auch auf die Stärkung von Gemeinschaft und Verantwortungsbewusstsein.
Für das Programm kooperieren Regionales Bildungsbüro im Fachbereich Schule und das Jugendamt der Stadt Dortmund.