50.000 Euro für die „help and hope“-Stiftung

Förderung von Chancengleichheit und inklusiver Bildung
auf Gut Königsmühle
Die Dortmunder Volksbank hat 50.000 Euro an die „help and hope“- Stiftung gespendet. Damit unterstützt das genossenschaftliche Institut die Stiftung beim Neubau einer Übernachtungsmöglichkeit auf Gut Königsmühle in Mengede. Das ambitionierte Vorhaben sieht die Schaffung einer barrierefreien Herberge für Kinder und Jugendliche vor. Ab 2026 soll sie Platz für bis zu 100 junge Menschen bieten.

Chancen und Gemeinschaft

Geplant ist die Herberge als „inklusiver Rückzugsort“ auf dem zwölf Hektar großen Gelände, das durch Wald-, Wiesen- und Weideflächen dominiert wird. Kinder und Jugendliche bekommen hier Raum für Abenteuer, Kreativität und gemeinsames Lernen. Besonders im Fokus der Stiftungsarbeit stehen junge Menschen mit besonderen Herausforderungen.
Mit insgesamt 20 barrierefreien Mehrbettzimmern, davon acht speziell ausgestattete Zimmer inklusive rollstuhlgerechter Betten und Bäder, soll es möglich werden, Inklusion aktiv zu leben.

Ein interaktiver Lern- und Erlebnisort

Nach den Plänen der Stiftung soll die neue Herberge allerdings mehr als nur eine reine Unterkunft werden. Zusätzlich soll sie den Kindern und Jugendlichen helfen, bestehende pädagogische Programme und erlebnisorientierte Projekttage zu Themen wie „Gesund sein“, „Entdecker*innen sein“, „Team sein“ oder „digital sein“ noch intensiver zu erleben.„Mit unserer Spende möchten wir zur Förderung von Chancengleichheit und zur Stärkung der Gemeinschaft in unserer Region beitragen. Gut Königsmühle ist ein einzigartiger Ort, an dem junge Menschen aus schwierigen Lebenssituationen ohne soziale Ausgrenzung wachsen und sich entfalten können“, betonte Michael Martens, Vorstandsvorsitzender der Dortmunder Volksbank, bei der Übergabe des symbolischen Spendenschecks.

Nachhaltigkeit im Fokus

Neben den sozialen Aspekten legt die „help and hope“-Stiftung großen Wert auf das Thema Nachhaltigkeit. Die Herberge wird mit einer Photovoltaikanlage, einer Wärmepumpe sowie einem Gründach ausgestattet, um die eigenen CO2-Emissionen zu reduzieren.
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund fünf Millionen Euro. „Mit der Spende der Dortmunder Volksbank wird ein wichtiger Schritt zur Verwirklichung dieses visionären Vorhabens getan, das Kindern und Jugendlichen mit herausfordernden Lebensbedingungen die Chance auf eine unvergessliche Zeit voller Abenteuer und Bildung gibt“, so Sandra Heller, Vorstandsvorsitzende der „help and hope“- Stiftung.

Über die Dortmunder Volksbank

Lokal verankert und überregional vernetzt bietet die Dortmunder Volksbank Bankprodukte und Finanzdienstleistungen für Privatkunden und mittelständische Unternehmen. Sie wurde vor 125 Jahren gegründet. Mit ihrem Filialnetz in Dortmund, Hamm, Unna, Kamen, Werne, Schwerte, Waltrop, Datteln, Oer-Erkenschwick, Henrichenburg, Lünen, Castrop-Rauxel und Brambauer sowie rund 312.000 Kund*innen ist das genossenschaftliche Institut die größte Volksbank in NRW. Mit ihren insgesamt rund 1.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie einer Bilanzsumme von 10,541 Milliarden Euro im Jahr 2023 zählt die Dortmunder Volksbank auch deutschlandweit zu den größten genossenschaftlich betriebenen Geldinstituten. Durch die Vernetzung mit der Genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken bietet sie darüber hinaus eines der dichtesten Servicenetze in Deutschland. Die über 201.000 Mitglieder der Dortmunder Volksbank werden durch den Erwerb eines oder mehrerer Geschäftsanteile zu Miteigentümern und können an demokratischen Entscheidungsprozessen innerhalb des Unternehmens mitwirken. Ihre Verbundenheit mit der Region beweist die Dortmunder Volksbank unter anderem durch die Förderung lokaler Kulturprojekte, Sportsponsoring sowie der Finanzierung von Stipendien und Stiftungen.

www.dovoba.de

Über die help and hope Stiftung: 
Die help and hope Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Dortmund. Sie wurde 2005 gegründet.

Unsere Vision ist es, das Leben junger Menschen positiv zu beeinflussen. Unabhängig von ihrer Lebenssituation unterstützen wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung.

Mit unserem Gut Königsmühle schaffen wir einen Lern- und Erlebnisort, an dem unsere Ideen direkt Wirklichkeit werden. Unsere pädagogischen Angebote orientieren sich dabei stets an den gesellschaftlichen Bedürfnissen an unserem Standort.

Die help and hope Stiftung finanziert sich durch Spenden. Dadurch können wir dynamisch, schnell und unbürokratisch auf veränderte Bedürfnisse reagieren. Zudem pflegen wir ein regionales Netzwerk, das Kompetenzen bündelt und Synergien schafft.

Den Vorstand bilden Sandra Heller (Vorsitzende), Gerhard Gotthard (stellv. Vorsitzender), Markus Meier (Mitglied), Patrizia Aundrup (Mitglied) und Dr. Nhiem Lu (Mitglied). Nähere Informationen unter:
www.helpandhope-stiftung.com.

Quelle: „help and hope“- Stiftung; Foto: Jan heinze.