Ein Kämpfer für Verkehrssicherheit und das Radfahren: Städtische Ehrennadel für Werner Blanke

Bürgermeisterin Ute Mais (r.) überreichte die städtische Ehrennadel an Werner Blanke, hier mit seiner Ehefrau.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Werner Blanke ist nun Träger der städtischen Ehrennadel: Bürgermeisterin Ute Mais verlieh dem 71-Jährigen die Auszeichnung am Donnerstag (13. März) im Dortmunder Rathaus – als Anerkennung für sein Engagement für Verkehrssicherheit und speziell das Radfahren sowie für seine Bemühungen um Demokratiebildung bei der Jugend.

Werner Blanke wurde 1953 in Anröchte in Ostwestfalen geboren und ist pensionierter Polizist. Er arbeitete seit 1978 als Verkehrssicherheitsberater und in der Verkehrserziehung der Polizei und engagiert sich seit Jahrzehnten im Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) Dortmund, dessen Vorsitz er 33 Jahre lang innehatte.

Sein Schwerpunkt lag und liegt in der Jugendarbeit: Blanke gründete im Jahr 2001 die Radfahrjugend des ADFC und war zudem jahrelang im Vorstand des Jugendrings tätig. In dieser Funktion engagierte sich Blanke in vielen Projekten zur Demokratiebildung bei Jugendlichen. So gestaltete er unter anderem den Kinder- und Jugendhilfeplan mit, organisierte Aktionen gegen Rechts und stieß in der Radfahrjugend politische Veranstaltungen wie Fahrraddemos an. Sein Anliegen ist es, die Jugend dazu zu motivieren, sich mit der Politik auseinanderzusetzen.

Von Anfang an ist Blanke Mitglied im Beirat Nahmobilität, den er als Sprecher des Agenda-Arbeitskreises „Nachhaltige Mobilität“ mit initiiert hat. Er ist Gründungsmitglied des Runden Tisches zur Prävention von Kinderunfällen und dessen Sprecher für den Verkehrsbereich. Dazu ist Werner Blanke seit einigen Jahren Mitglied in der Kinderunfallkommission der Stadt Dortmund. Von 2004 bis 2010 war er zudem Bundesgeschäftsführer des „Vereins zur Förderung der Methode Puppenspiel in der Kriminal- und Verkehrsprävention“ des Polizeipuppenspielerverbandes.

Was ist die Ehrennadel?

Eine Auszeichnung mit der städtischen Ehrennadel können verdiente Bürger*innen erhalten, die das Ansehen der Stadt, ihre Entwicklung oder das Allgemeinwohl der Bürgerinnen und Bürger der Stadt in besonderer Weise gefördert haben. Der Anstecker aus Gelbgold zeigt den stilisierten goldenen Adler der Stadt Dortmund. Über die Vergabe der Ehrennadel an Werner Blanke entschied im vergangenen Jahr der Ältestenrat der Stadt Dortmund.

Quelle: Pressestelle der Stadt Dortmund