Musikalische Reise VON PRAG NACH JERUSALEM
Auf eine aufregende musikalische Abenteuerreise geht es am Freitag, 28. März, mit den Ensembles Cappella Mariana (Tschechien) und Constantinople (Kanada). Die Sänger:innen und Musiker:innen präsentieren ein Konzertprogramm, das das Publikum mitten hinein in den Orient um das Jahr 1600 nimmt. Unter dem Titel „Die Odyssee von Kryštof Harant“ findet das Konzert mit einer Mischung aus Renaissance- und arabischer Musik statt. Los geht es um 19.30 Uhr im Reinoldihaus Dortmund.

Cappella Mariana und Constantinople_c_Petra Hajska
Von Prag bis nach Jerusalem führt die Reise mit der Cappella Mariana und dem Ensemble Constantinople mit Werken des Abenteurers, Komponisten und Diplomaten Kryštof Harant sowie einiger seiner Zeitgenossen. Das Publikum kann dabei förmlich hören, wie die Pferde aufgesattelt und das Gepäck zusammengeschürt wird, wenn die Eindrücke der verschiedenen Stationen der Reise vertont werden. Das Programm umfasst Messvertonungen, eine Motette von Harant sowie Musikstücke und Texte von Kâsebâz-i Misri, Gazi Giray Han und dem berühmten persischen Dichter Hafis. Die musikalische Auseinandersetzung mit Harants Reisen und seiner Zeit wird von den Ensembles genutzt, um Brücken zur heutigen Zeit und den eigenen „Odysseen“ der Zuhörer zu bauen.
Die Ensembles: Cappella Mariana und Constantinople
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit des Vokalensembles Cappella Mariana und des Instrumentalensembles Constantinople. Constantinople aus Montreal verbindet musikalische Traditionen aus verschiedenen Epochen und Kulturen. Es schöpft Inspiration aus mittelalterlicher, mediterraner und orientalischer Musik sowie der Barockzeit. Internationale Kooperationen und Konzerte in renommierten Sälen sind ein fester Bestandteil der Ensemblearbeit. Die Prager Cappella Mariana widmet sich vielstimmigen Gesängen der Renaissance und des Frühbarocks. Seit ihrer Gründung 2008 tritt sie regelmäßig auf europäischen Festivals auf und hat ihren Wirkungskreis mit Tourneen nach Kanada sowie internationalen Residenzen erweitert.
Gemeinsam gehen die beiden Ensembles unter der Leitung von Vojtěch Semeráds (Cappella Mariana) und Kiya Tabassians (Constantinople) in „Die Odyssee von Kryštof Harant“ auf eine musikalische Reise, die die Vergangenheit mit der Gegenwart verknüpft.
Informationen und Tickets unter: https://www.klangvokal-dortmund.de