STADTRADELN 2025 startet am 4. Mai – jetzt anmelden und Alltagswege klimafreundlich mit dem Rad zurücklegen!

Auf die Plätze, fertig, anmelden! Ab jetzt ist die Anmelde-Website fürs STADTRADELN 2025 freigeschaltet. Mit ein bisschen Glück wird Dortmund einen neuen Rekord aufstellen. Jeder Kilometer zählt!
© Stadt Dortmund / Christian Teichmann

Wettbewerb für Klimaschutz und Teamgeist / Anmelde-Website ist freigeschaltet

Die Wege im Alltag mit dem Rad statt mit dem Auto bewältigen – darum geht’s beim Wettbewerb STADTRADELN. Tausende Dortmunder*innen machen mit und treten ab Sonntag, 4. Mai, für Klimaschutz, Gemeinschaftsgefühl und die eigene Gesundheit in die Pedale.

Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal ist wie schon in den Vorjahren Kapitän des städtischen Teams und Schirmherr der Veranstaltung. Er ermuntert alle, beim STADTRADELN 2025 mitzumachen: „Treten Sie in den kommenden Wochen kräftig in die Pedale, egal ob allein oder im Team. Machen Sie mit, sammeln Sie Kilometer und genießen Sie die Freiheit auf zwei Rädern.“

Sachpreise rund ums Rad

Eine Anmeldung fürs STADTRADELN ist ganz einfach und kostenlos. Alle Menschen, die in Dortmund wohnen, arbeiten oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können mitmachen.

„Wir möchten den Rückenwind der Aktion nutzen und so viele Menschen wie möglich für klimafreundliche Mobilität begeistern“, sagt Fabian Menke, Fuß- und Radverkehrsbeauftragter im Tiefbauamt. Neben Spaß, Fitness und einem guten Gewissen gegenüber der Umwelt winken allen Teilnehmenden, die mindestens 21 Kilometer für Dortmund erradeln, praktische Sachpreise rund ums Rad.

Schulen treten in einer eigenen Kategorie an: Die aktivsten Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen haben sowohl auf Landes- als auch auf lokaler Ebene die Chance auf attraktive Preise.

Los geht’s beim City-Fest DORTBUNT

Der offizielle Startschuss fällt am 4. Mai beim City-Fest DORTBUNT. Für alle radelnden Besucher*innen wird eine Fahrradbewachung auf der Nordseite der Reinoldikirche angeboten.

In den drei Aktionswochen warten weitere Gelegenheiten zum Mitmachen: Vereine, Institutionen und die aktive Dortmunder Fahrradszene laden zu abwechslungsreichen Radtouren und Veranstaltungen ein. „Wer ein eigenes Fahrrad-Event ins Programm aufnehmen möchte, ist herzlich willkommen“, betont STADTRADELN-Koordinator Hendrik Konietzny.

Alle Informationen zu den Events sind unter stadtradeln.de/dortmund zu finden. In der STADTRADELN-App ist das Programm nicht verfügbar.

STADTRADELN-Stars gesucht

Die Stadt Dortmund sucht engagierte Radler*innen, die 21 Tage komplett auf das Fahrrad setzen und im Blog von ihren Erfahrungen berichten möchten. Besonders willkommen sind Menschen, die das Radfahren neu für sich entdecken und einen letzten Motivationsschub brauchen.

„Authentische Berichte aus erster Hand inspirieren – und im besten Fall überzeugen sie weitere Pendler*innen, aufs Rad umzusteigen“, sagt Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamts, die 2019 als STADTRADELN-Star selbst zur überzeugten Radlerin wurde. Vorschläge für STADTRADELN-Stars werden per Mail an stadtradeln@dortmund.de entgegengenommen.

Wird es einen neuen Rekord geben?

Im letzten Rekordjahr legten 6.521 aktive Radelnde beeindruckende 1.178.813 Kilometer zurück. In 344 Teams – darunter Schulen, Vereine, Firmen, Nachbarschaften, Ämter und Freundeskreise – wurden dadurch 196 Tonnen CO im Vergleich zu Autofahrten eingespart. Schafft Dortmund 2025 eine neue Bestmarke?

Eigene Ideen und Events sind herzlich willkommen

STADTRADELN-Koordinator Hendrik Konietzny ermutigt alle Teilnehmenden: „Nutzt die Aktion, um euer eigenes kleines Event zu gestalten. Ob gemeinsame Feierabendtouren, interne Wettkämpfe, kleine Preise oder Wanderpokale für eure Teammitglieder – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das STADTRADELN bietet dafür einen idealen Rahmen.“

HINWEIS:

Wer im Mai für Dortmund startet, kann trotzdem im Laufe des Jahres noch an STADTRADELN-Aktionen anderer Kommunen teilnehmen. Dafür braucht es lediglich einen weiteren Account. Die STADTRADELN-Regeln sehen jedoch vor, dass geradelte Kilometer nicht doppelt eintragen werden.

Nützliche Links:

www.stadtradeln.de/dortmund

www.dortmund.de/radverkehr

www.umsteigern.de

www.emissionsfrei.dortmund.de

Quelle: Pressestelle der Stadt Dortmund