Junge Musiker*innen erspielten sich viele Preise beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“

Ensemble Alte Musik, AG III 1
© Rebel

Beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ brachten 55 Schüler*innen von DORTMUND MUSIK Preise mit nach Hause –14 von ihnen erhielten eine Nominierung für den Bundeswettbewerb.

Ensemble Alte Musik, AG III 3
© Lukas Frank

Beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ (vom 21. bis 25. März 2025 in Essen) präsentierten sich die Schülerinnen und Schüler von DORTMUND MUSIK in Bestform: 16 Teilnehmende erzielten 1. Preise mit Nominierung zum Bundeswettbewerb, der vom 5. bis 12. Juni in Wuppertal stattfinden wird.

Dazu gehören in der Kategorie Kammermusik mit Klavier Philipp Chernomor, Hannah Maria Laufen (Violine), Josephine Jüngermann (Viola), Berta Dieterle Biosca (Violoncello), Tim Grümmer (Klavier). Für Violoncello solo erhielten folgende Musiker*innen erste Preise: Berta Dieterle Biosca, David Elias Kusch, Carlotta Johanna Mecking und Isabelle Clara Weinsheimer.

1. Preise für Kammermusik mit Klavier: Philipp Chernomor, Tim Grümmer, Hannah Laufen, Josefine Jüngermann, Berta Dieterle Biosca.
© Luyao Liu

Anna Dieterle Biosca und Leonard Kruse bekamen für Violoncello solo den ersten Preis. Yves Gieler (Bariton), Lukas Renz (Bass) und Joseph Sonne (Klavierbegleitung) machten im Vokal-Duo den ersten Platz. Piet Bracklow spielten sich für Percussion solo auf Platz eins, Hannah Maria Laufen bekam einen ersten Preis für Violine solo.

Weitere erste Preise für die Kinder, die noch am Bundeswettbewerb teilnehmen werden, gingen an: Shana Othmann, Selma Hagemann (Violine), Lizzy Chenxi Xu (Viola), Zi shan Qui (Violoncello), Stiven Blank (Klavier) in der Kategorie  Kammermusik mit Klavier und an Selma Hagemann und Valentino Elezoski für Violine solo, sowie Noemi Sandoz und Moritz Rohde für Violoncello solo.

Kammermusik mit Klavier in der Altersgruppe II: Zi shan Qiu, Shana Othmann, Selma Hagemann, Lizzy Chenxi Xu, Stiven Blank.
© privat

Zweite Preise

30 zweite Preise erhielten Pella Abdi, Anouk Krank, Ronja Frank, Maria Lüring, Fiona Sun, Yu Wu (Violine), Julia Meyer, Samuel Föll (Viola), Malou Frank, Amy Katharina Lust (Violoncello), Matthäus Fischer (Kontrabass), Amanda Leonard (Cembalo), Felix Julian Schulte (Percussion) für „Alte Musik“, sowie: Luise Rocholl (Sopran), Alma Elise Meyer-Marcotty (Barockcello), Pavlo Shcherbak (Blockflöte), Hyejin Kim (Cembalo).

Karla Anna Martha Skudlawski (Klarinette) und Marie Triebold (Klavier) erspielten sich zweite Plätze für Klavier und ein Holzblasinstrument, genauso wie: Luna Jin Lingyue Schwedes (Blockflöte) und Yivi Jin Yuqing Schwedes (Klavier). Sharon Hana Jandulski, Philip Jandulski, Joshua Jandulski, Shana Othmann und Jan Wolters bekamen zweite Preise für Violine solo. Marlene Kruse, Hannah Charlotte Faßbender und Emilia Berenike Gilles für Violoncello solo und Anna Leontieva für die Klavierbegleitung. Ein dritter Preis wurde vergeben an Kseniia Suslova für Viola solo.

Zweite Preise gab es in der Kategorie „Jumu open“ für Emilia Schmidt (Gesang/Blockflöte/Percussion/Sprache/Elektronik/Bilder), Sophia Franziska Daniel (Violine), Emile Toutain (Kontrabass/Barockharfe) und Hanna Cater (Blockflöte/Percussion).

Quelle: Pressestelle der Stadt Dortmund