Wie wird die Nordstadt grüner, kühler, schöner? Jetzt online mitreden!

Wie Parks, Plätze und Spielangebote der Nordstadt attraktiver werden können, ist Thema des neuen Klima- und Freiraumkonzepts.
© bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte

Noch bis Dienstag, 22. April, können alle Interessierten online mitreden: Wo braucht die Nordstadt mehr Grün, was fehlt auf Plätzen und Spielplätzen und wo ist es zu heiß? Der Input fließt ein in die Entwicklung eines neuen Klima- und Freiraumkonzepts.

Auf einer digitalen Karte der Nordstadt und mit einer Umfrage sammelt die Stadterneuerung die Einschätzungen der Menschen, die in der Nordstadt leben. Wo halten sie sich gern auf, welche anderen Orte machen ihnen eher Sorgen? Ist die Sommerhitze an manchen Stellen zu stark, um dort Zeit im Freien zu verbringen? Und wo wären Veränderungen am wichtigsten?

Die Karte zeigt den Bereich der Nordstadt, den das Klima- und Freiraumkonzept in den Blick nimmt.
© bgmr Landschaftsarchitekten

Viele Anregungen sind auf der digitalen Karte bereits zu sehen, zahlreiche weitere kamen zusammen bei der Auftaktveranstaltung „Nordstadt planen – grüner, kühler, schöner“ am 27. März im Dietrich-Keuning-Haus. Eine kurze Rückschau auf diese Veranstaltung, den Link zur Beteiligung und alle Informationen zum Freiraum- und Klimakonzept gibt es unter:

dortmund.de/freiraum-nordstadt

Hintergrund: Neues Klima- und Freiraumkonzept 

Das neue Klima- und Freiraumkonzept schafft den Rahmen und Leitlinien für alle künftigen Veränderungen an Plätzen, Grün- und Spielflächen der Nordstadt. Neben der Begrünung, der Klimaanpassung und gestalterischen Fragen nimmt es auch die Nutzung in den Blick. Das Konzept soll gegen Ende des Jahres vorliegen.

Quelle: Pressestelle der Stadt Dortmund