Führungen im Botanischen Garten Rombergpark widmen sich dem Tag des Baumes und den Rhododendren

Rhododendren
© Botanischer Garten Rombergpark

Im Botanischen Garten Rombergpark stehen in der zweiten Osterferienwoche zwei Führungen an. Die Themen: der Tag des Baumes und Rhododendren.

Die Führung zum Tag des Baumes am Freitag, 25. April, mit Dr. Patrick Knopf, Direktor des Botanischen Gartens Rombergpark, widmet sich der Rot-Eiche (Quercus rubra).

Diese wurde von der Dr.-Silvius-Wodarz-Stiftung zum Baum des Jahres 2025 ausgerufen. Los geht’s um 17 Uhr am Treffpunkt Eiskeller (Eingang Nord).

Während der Führung lernen die Teilnehmer*innen viele Vertreter der nördlichen Hemisphäre aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae) und die Unterschiede bei der Blattausgestaltung kennen. Zum Ende der Führung wird gemeinsam eine Rot-Eiche gepflanzt.

Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden werden gerne entgegengenommen. Anmeldungen bitte bis Donnerstag, 24. April, per Mail an botanischer-garten@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-24164.

Über 12.000 verschiedene Sorten

Die zweite Führung beschäftigt sich am Sonntag, 27. April, mit Rhododendron. Beginn ist um 15 Uhr, Treffpunkt ist der Eiskeller am Eingang Nord.

Die Gattung Rhododendron ist mit mehr als 1.000 Arten die größte innerhalb der Erika-Familie. Fast die Hälfte davon sind tropische Arten der Sektionen Vireya und Maddenia und bei uns kaum bekannt. Die winterharten Arten werden jedoch seit Jahrhunderten züchterisch bearbeitet. Es sind mehr als 12.000 verschiedene Sorten bekannt.

Die teils historische Rhododendron-Sammlung des Botanischen Gartens Rombergpark, die seit 2014 zur Genbank Rhododendron gehört, zeigt sich jetzt wieder in ihrer ganzen Pracht. Eine stattliche Vielzahl von Formen und Farben gibt es zu entdecken. Bei der Führung mit Dr. Patrick Knopf durch den zauberhaften Rhododendronwald und den alten Schulgarten können die fleißigen Bestäuber bei der Arbeit erlebt werden.

Die Teilnahme kostet 3 Euro pro Person, Kinder bis 14 Jahre zahlen keinen Beitrag. Anmeldungen werden bis Freitag, 25. April, 12 Uhr, per Mail an botanischer-garten@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-24164 entgegengenommen.

Quelle: Pressestelle der Stadt Dortmund