Ein Denkmal für die Gastarbeiter*innen: Acht Entwürfe sind im Mai in einer Ausstellung zu sehen

Dortmund soll ein Denkmal zu Ehren der Gastarbeiter*innen bekommen – das hat der Rat der Stadt 2021 beschlossen. Die Entwürfe dafür entstehen in einem Kunstwettbewerb. Ab Mittwoch, 7. Mai, sind acht von der Jury vorausgewählte Entwürfe für zwei Wochen im Hans C, Hansastraße 6-10, zu sehen.

Weiterlesen

Centspende: 12.000 Euro für den guten Zweck

Centspende 2024 – Gast-Haus e. V. Dortmund
© Kirsten Neumann/EGLV

Beschäftigte von Emschergenossenschaft/Lippeverband und ihren Tochtergesellschaften sammeln mit kleinen Centbeträgen große Euro-Spenden

Wenn viele Menschen zusammenarbeiten, entsteht aus kleinen Beiträgen schnell Großes – das zeigt auch die Centspende von Emschergenossenschaft/Lippeverband (EGLV) sowie ihrer Tochtergesellschaften Betrem GmbH, Innovatherm GmbH, Emscher Wassertechnik GmbH sowie Lippe Wassertechnik GmbH. Durch eine kleine monatliche Spende sammelten die Mitarbeitenden im vergangenen Jahr insgesamt 12.000 Euro für den guten Zweck. Vier gemeinnützige Institutionen aus Dortmund, Essen, Bottrop und Datteln dürfen sich jeweils über einen Scheck in Höhe von 3.000 Euro freuen. Eine davon ist „Gast-Haus e. V.“ in Dortmund.

Weiterlesen

Klimarobuster Umbau mit Dachbegrünungen: 50 Euro pro Quadratmeter

10.000 Grüne Dächer: Lippeverband stellt neues Förderprogramm für Bürger*innen vor. Zuschuss digital beantragen

Möglichst viele Dächer in der Lippe-Region begrünen – das ist das Ziel des neuen Förderprogramms des Lippeverbands. Es richtet sich an Eigentümer*innen in allen Lippe-Kommunen, deren Immobilie im Einzugsgebiet des Wasserwirtschaftsverbandes liegt. 50 Euro Förderung pro Quadratmeter begrünter Dachfläche gibt es für Hausbesitzer*innen. Die Förderung gilt neu in 32 Städten und Gemeinden der Lippe-Region, zusammen mit dem „10.000 Grüne Dächer“-Programm im Emscher-Gebiet in insgesamt 48 Kommunen.

Weiterlesen

„Shakespeare to go“ – Eine Beprechung von Michael Bereckies

Zu Beginn als Hausmeister…

Am 27.3.25 gastierte der Dortmunder Schauspieler Markus Veith mit „Shakespeare to go“  im Restaurant Burghof in Mengede -und der Saal war bis zum letzten Platz belegt!

Nach Vorpremiere in Bochum und Premiere in Essen war es nun sein erster Auftritt ohne Regisseur.

Da ich als Mengeder für ihn die Theatermusik produziert hatte, war es für mich eine freudige Pflicht ihn in meiner Heimat das Einmann-Stück zum dritten Mal zu erleben.

Dennoch war es für mich keinesfalls langweilig…

Weiterlesen

In der Stadt- und Landesbibliothek in aller Ruhe fürs Abi lernen

Das Studio B der Stadt- und Landesbibliothek wird zum stillen Lernort.
© Marie Wille

Leise lernen: Während der Osterferien (14. bis 25. April) bietet die Stadt- und Landesbibliothek vor allem den Abiturient*innen mit dem Studio B wieder einen ruhigen Raum zum strukturierten Lernen mit klaren Regeln an.

Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund möchte die Schüler*innen in den Osterferien mit zusätzlichen  Lern-Arbeitsplätzen in der Bibliothek unterstützen. Vom 14. bis zum 25. April wird das Studio B direkt gegenüber der Zentralbibliothek zu einem Lernstudio.

Weiterlesen

Nach der Stadtkonferenz geht es weiter: Dortmunder*innen können im Rathaus oder online an der Stadtstrategie mitarbeiten

Die Ausstellung der Zielbilder – Visionen einer wünschenswerten Zukunft auf Basis von Dortmunds Stärken – läuft noch bis 6. April im Rathaus.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Welche Zukunft wünschen sich Dortmunder*innen für ihre Stadt? Darum ging es bei der zweiten Stadtkonferenz am vergangenen Wochenende – und darum geht es in einer Ausstellung, die noch bis zum 6. April im Rathaus (Friedensplatz 1) zu sehen ist.

Im Rathaus können sich Besucherinnen und Besucher kostenlos darüber informieren, welche Visionen und Ideen für Dortmunds Zukunft bereits zusammengetragen wurden – und diese ergänzen.

Weiterlesen

DORTBUNT.nebenan freut sich auf Bewerbungen

Auch ein Straßenfest im eigenen Quartier könnte zum DORTBUNT.nebenan-Programm gehören.
© Grubenglück GmbH

Mit eigenen Aktionen bei Dortmunds größtem Nachbarschaftsfest mitmachen

Am ersten Maiwochenende lädt DORTBUNT.nebenan zum Mitmachen und Mitfeiern ein. Dortmunder*innen aus allen Stadtteilen haben am Freitag und Samstag, 2./3. Mai, die Chance, die gute Nachbarschaft in ihrem Quartier in den Mittelpunkt zu rücken.

Weiterlesen

Der Tag des offenen Denkmals 2025 in Dortmund sucht Mitmachende und Programmpunkte

Familie Schulze-Waltrup in Barop informierte im vergangenen Jahr (2024) über den Lehmbau an ihrem Fachwerkhaus aus dem Jahr 1768.
© Stadt Dortmund / Stefan Nies

Die Vorbereitungen für den Tag des offenen Denkmals laufen auf Hochtouren. Vereine, Museen, Institutionen und private Eigentümer*innen planen, wie sie ihr Denkmal im Spätsommer der Öffentlichkeit zugänglich machen. Jetzt werden neue Mitstreiter*innen gesucht: Wer als Veranstalter*in dabei sein will, kann sich noch melden.

Weiterlesen

Wer möchte Naturschutzwächter*in werden?

Stadt sucht Ehrenamtliche für Natur und Umwelt in Dortmund

Müllablagerungen, beschädigte Naturschutzschilder oder rücksichtsloser Umgang mit der Natur – ehrenamtliche Naturschutzwächter*innen haben viel zu tun. Sie melden Verstöße und sensibilisieren für den Schutz von Natur und Landschaft. Jetzt sucht die Stadt neue engagierte Ehrenamtliche.

Weiterlesen

Hellweg-Grundschule ist 150 Jahre alt und noch schöner geworden

Nach dem Ersten Weltkrieg: Das Kollegium um Rektor Gustav Wilke
© Hellweg-Grundschule

Was für ein tolles Jubiläum: Am Samstag hat die Hellweg-Grundschule in Asseln ihren 150. Geburtstag gefeiert. Die Feier war der Höhepunkt am Ende einer aufregenden Projektwoche für alle Kinder, in der es natürlich auch um das Jubiläum ging: „Alte Schule – wir verschönern unsere alte Schule“ war das Thema.

Weiterlesen

Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt

Die Psychologinnen Anne Meisborn (l.) und Dr. Claudia Schauerte gehören zu dem Team, das mit einem Preis für den Handlungsleitfaden Dortmunder Handlungsleitfaden „Schulabsentismus wirksam begegnen“ ausgezeichnet wurde.
© Stadt Dortmund / Markus Kaminski

Psychologinnen aus der Fachstelle für Schulabsentismus kümmern sich um junge Menschen in Dortmund, die den Schulbesuch verweigern

Ihr Platz in der Schule bleibt leer – für Tage, für Monate, manchmal für Jahre. Die Wissenschaft nennt sie Schulabsentist*innen, der Volksmund spricht von Schulschwänzern. Gemeint sind Kinder und Jugendliche, die regelmäßig oder lange Zeit im Unterricht fehlen.

Weiterlesen

Historikerin erzählt in der Steinwache von erschütternden Erfahrungen deutscher Juden

Prof. Dr. Andrea Löw: Deportiert. »Immer mit einem Fuß im Grab« – Erfahrungen deutscher Juden
© S.Fischer-Verlag

Die Historikerin Prof. Dr. Andrea Löw hat erschütternde Lebensgeschichten für ihr Buch „Deportiert“ gesammelt – sie stellt sie am Donnerstag, 27. März, um 19 Uhr in der Gedenkstätte Steinwache vor.

In ihrem neuen Buch „Deportiert“ hat die Historikerin Prof. Dr. Andrea Löw Hunderte persönlicher Quellen ausgewertet und verwebt die individuellen Geschichten zu einem erschütternden Zeugnis. Löw ist stellvertretende Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte in München und Honorarprofessorin am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität Mannheim.

Weiterlesen

50 Jahre Dortmunder Stadtbezirke: Eine Feier für die Demokratie

Zwölf Bezirksbürgermeister*innen und ein Oberbürgermeister: OB Thomas Westphal (hinten Mitte) überreichte den Vertreter*innen der zwölf Stadtbezirke eine Statuette in Form des Stadt-Umrisses.
© Stadt Dortmund / Klaus Hartmann

Vor 50 Jahren entstand Dortmund mit den zwölf Stadtbezirken in seinen heutigen Grenzen. Seitdem vertreten zwölf Bezirksvertretungen die Interessen der Bürger*innen vor Ort. Im Rathaus wurde das Jubiläum am Sonntag begangen – es war eine Feier der Demokratie.

Weiterlesen