Ein digitaler Lotse: Integreat-App des MigraDo erleichtert Neuzugewanderten seit vier Jahren die Orientierung

MigraDo Integreat-App 4 Jahre
© Stadt Dortmund/MigraDo

In dieser Woche feiert die Integreat-App des MigraDo, Dienstleistungszentrum Migration & Integration, ihren vierten Geburtstag. Seit ihrem Start ist sie ein wertvolles Hilfsmittel für Menschen, die neu in Dortmund sind.

Die App bietet Informationen zu wichtigen Themen des Alltags – und das in 13 Sprachen. So hilft sie, sich schnell und einfach in der neuen Heimat zurechtzufinden. Sie erleichtert die Orientierung und baut Sprachbarrieren ab. Sozialdezernentin Birgit Zoerner betont die Bedeutung der Integreat-App für die Integration und Information von Zugewanderten: „Die Integreat-App übernimmt eine Art Lotsenfunktion und hilft Neuzugezogenen, sich schneller in Dortmund zurechtzufinden. Sie trägt dazu bei, die Integration von Zugewanderten zu erleichtern und ihnen das Leben in ihrem neuen Umfeld zugänglicher zu machen.“

Weiterlesen

Der kunstvolle Spaß am Gruseln: Die uzwei sucht Teilnehmende für das Ausstellungsprojekt „Endstation Geisterbahn!“

Neues Projekt zum Mitmachen auf der uzwei: Wer hat Spaß am Gruseln?
© Norman Grotegut

Ende April startet das neue Ausstellungsprojekt der uzwei im Dortmunder U. „Endstation Geisterbahn!“ ist ein interaktives Ausstellungsprojekt über verborgene Ängste und den Spaß am Nervenkitzel. Jetzt können Jugendliche sich anmelden.

Die uzwei im Dortmunder U startet ein neues Projekt zum Mitmachen – nach „Unbeschwert“ und „Lost and Found“ folgt nun die „Endstation Geisterbahn“! Zu sehen ist die Schau erst im Frühjahr 2026, doch die Entwicklung zusammen mit jungen Künstler*innen startet schon jetzt. Interessierte Jugendliche können sich ab sofort dafür anmelden.

Weiterlesen

Zeichen der Solidarität beim Winterball der jungen Unternehmer

Über 300 Gäste feierten gemeinsam im Freischütz den Winterball der Jungen Unternehmer und unterstützen damit gleichzeitig ein Dortmunder Hilfsprojekt: in diesem Jahr das Kindertrauerzentrum MÖWE in Hörde. Durch diese Veranstaltung des Regionalkreises Dortmund kamen insgesamt 16.000 Euro zusammen, die dem Kindertrauerprojekt zugute kommen.

Weiterlesen

Wenn Männer in ihren Beziehungen unterdrückt und geschlagen werden – Stadt startet neues Hilfsangebot

Große Diskussionsrunde zum Thema „Wenn Männer in Beziehungen Gewalt erfahren“
© Stadt Dortmund / Markus Kaminski

Neues Angebot für Männer, die in häuslichen Beziehungen Gewalt erleben: Die Psychologische Beratungsstelle der Stadt Dortmund richtet eine Gruppe ein, in der sich männliche Opfer von partnerschaftlicher Gewalt austauschen können und Beratung erhalten. Gestern (17. März) haben die Mitarbeiter*innen des Jugendamts das neue Programm vorgestellt.

Weiterlesen

Ein Herz für Tapire: Stadträtin Birgit Zoerner erneuert Patenschaft für Flachlandtapir „Alex“

Zoo Dortmund – Patenschaft Flachlandtapir Stadträtin Zoerner
© Zoo Dortmund/Ida Andrae

Patenschaftsurkunde besiegelt erneutes Engagement

Stadträtin Birgit Zoerner hat ihre Patenschaft für den Flachlandtapir Alex im Zoo Dortmund erneuert. Sie übernimmt erneut Verantwortung für den beliebten Tapir, der 2014 im Zoo geboren wurde.

Birgit Zoerner hatte bereits die Patenschaft für Kuni, Alex‘ Vater, übernommen. Kuni zog 2022 nach Saarbrücken um. Seitdem ist Zoerner Alex‘ Patin. Alex lebt seit 2019 zusammen mit seiner Freundin Fahéj im Zoo Dortmund. Fahéj kam aus Ungarn nach Dortmund.

 

Weiterlesen

Bücher tauschen bei „Book Swap“ in der Bibliothek

Book Swap – die Buchtauschparty in der Stadt- und Landesbibliothek: Gute Bücher aussortieren und tauschen.
© Stadt Dortmund / Silke Hempel

Über Bücher reden und Bücher tauschen – darum geht’s bei der „Book Swap Party“ am Freitag, 21. März, 18:30 Uhr im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek.

Diese Tauschparty bringt neuen Schwung ins Bücherregal: Das vegane Kochbuch kann durch den Grillratgeber ersetzt werden, das Lieblingsbuch könnte neue Leser*innen finden und der Roman auf Italienisch jemanden, der oder die es endlich versteht.

Weiterlesen

Cappella Mariana und Constantinople bei KLANGVOKAL

Musikalische Reise VON PRAG NACH JERUSALEM

Auf eine aufregende musikalische Abenteuerreise geht es am Freitag, 28. März, mit den Ensembles Cappella Mariana (Tschechien) und Constantinople (Kanada). Die Sänger:innen und Musiker:innen präsentieren ein Konzertprogramm, das das Publikum mitten hinein in den Orient um das Jahr 1600 nimmt. Unter dem Titel „Die Odyssee von Kryštof Harant“ findet das Konzert mit einer Mischung aus Renaissance- und arabischer Musik statt. Los geht es um 19.30 Uhr im Reinoldihaus Dortmund. 

Weiterlesen

Volksaufstand jetzt! – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Volksaufstand jetzt!

Peter Grohmann

Von Peter Grohmann

Nie war die Gelegenheit günstiger, ein verhasstes Regime in die Wüste zu schicken, den Regierungsapparat zu demontieren, das Parlament zu stürmen, Polizeistationen zu besetzen, Rundfunk, Fernsehen, kurzum alle Medien in die eigene Hand zu nehmen und die Armee zu bitten, für den Rest und Ruhe im Karton zu sorgen. Vielleicht könnte Aleksander Vučić (CDU) rechtzeitig genug in Exil nach Moskau oder Washington abhauen – oder aber mit Zustimmung von EU und Nato mit der Bildung einer Übergangsregierung beauftragt werden. Letzteres wäre am Wahrscheinlichsten – Passt, könnte unsere neue Regierung sagen.

Weiterlesen

Save the Date: Kunst rund ums Essen und die Restaurierung eines Medienkunstprojekts erleben  

Narges Mohammadi, die mit „Passing Traces“ einen Raum mit 700 Kilogramm Halva, einer türkischen Süßspeise kreiiert, ist eine der Künstler*innen der Sonder-Ausstellung „Am Tisch“ des Museum Ostwall.
© Io Sivertsen

Museum Ostwall im Dortmunder U – Medienrundgang und doppelte Eröffnung am 8. Mai 2025

Im Mai gibt es gleich zweimal Neues auf der Ebene 6: Die Sonderausstellung „Am Tisch“ zeigt, wie Künstler*innen Essen und Trinken in der Kunst thematisieren, gleichzeitig können Besucher*innen ein Medienkunstwerk neu entdecken.

Weiterlesen

Flo(h)rian-Trödelmarkt im April 2025: Anmeldungen sind ab sofort möglich

Trödel
© Westfalenpark / Bonita Fahrenhorst

Am Sonntag, 27. April, findet im Westfalenpark der erste Flo(h)rian-Trödelmarkt in diesem Jahr statt. Interessierte Verkäufer*innen können sich ab sofort online für einen Standplatz anmelden.

Ob Trödel, Kunsthandwerk oder Antikes – dreimal jährlich verwandelt sich der Westfalenpark in ein Trödelparadies. Der erste Flo(h)rian-Trödelmarkt im Jahr 2025 findet am Sonntag, 27. April, statt.

Weiterlesen

Westfalenpark erkunden: Historischer Spaziergang führt zu seinen Anfängen

Die historische Ansichtskarte zeigt das Kaiser-Wilhelm-Denkmal im entstehenden Westfalenpark um 1900.
© Stadtarchiv Dortmund

Der Westfalenpark lädt am Samstag, 29. März, zu einem historischen Spaziergang ein. Unter dem Titel „Kaiserhain, Musikmuschel und Schweizerhäuschen – ein Spaziergang zu den Anfängen des Westfalenparks“ führt die Kunsthistorikerin und Kulturvermittlerin Heike Grazek durch die Geschichte des Parks.

Weiterlesen