Dortmund erzielt höchste Bevölkerungszahl in diesem Jahrtausend

Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)
Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Die Trauer-Jahresgruppe richtet sich vorwiegend an Menschen, die Lebenspartnerin oder Lebenspartner verloren haben. Für Trauernde geraten viele Lebensbereiche durcheinander und vieles, was bisher vertraut war, kommt auf den Prüfstand oder muss neu ausgerichtet werden. In dieser Gruppe, die einmal monatlich zusammenkommt, unterstützen sich alle in dem Prozess des Suchens und Findens. Weiterlesen
Am Donnerstag, 29. Februar um 17.00 Uhr findet das nächste virtuelle Treffen über die Plattform „Zoom“ statt.
(2.v.li.) Diakonie-Mitarbeiter Philipp Bösterling mit Svenja Felbier, ProFiliis, Diakonie-Fundraiserin Heike Dahlheimer-Schlüter und ProFiliis-Stiftungsvorstand Thomas Schieferstein umgeben von einigen Bewohnern der Jugend-WG der Diakonie in Hörde. Foto: Diakonie
Die Dortmunder Stiftung ProFiliis unterstützt seit 2008 Kinder und Jugendliche, die aufgrund sozialer, gesundheitlicher oder anderer Einschränkungen in ihrer Entwicklung benachteiligt sind.
Mit einer Spende über 5000 Euro hat die Stiftung jetzt die Wohngruppe für geflüchtete Jugendliche der Diakonie in Hörde unterstützt. Seit Dezember 2023 wohnen hier 16 Jugendliche, die ohne Eltern oder Angehörige vor Krieg und politischer Verfolgung aus ihren Heimatländern geflohen sind.
Das Landgericht Hamburg hat festgestellt, dass das Unternehmen Upfield Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Umstellung seines Streichfettes Sanella in die Irre geführt hat. Der Lebensmittelkonzern hatte vor rund 18 Monaten die Füllmenge des Produkts von 500 auf 400 Gramm pro Becher reduziert, während die Verpackung unverändert blieb. Die Verbraucherzentrale Hamburg, die gegen Upfield geklagt hatte, sieht sich durch das Urteil des Landgerichts bestätigt und fordert darüber hinaus den Gesetzgeber zum Handeln auf (Urteil des Landgerichts Hamburg vom 13. Februar 2024, Az. 406 HKO 121/22, nicht rechtskräftig).
Nach dem gelungenen Winterfest auf dem Marktplatz in Westerfilde möchte die Nachbarschaftsinitiative ‚Freundeskreis Wiesengrund-Westerfilde‘ besonders auf das Sommerfest aufmerksam machen, zu dem alle Aktiven im Quartier herzlich zur Mitwirkung eingeladen sind.
Am Sonntag, 25. Februar von 15.00 – 17.30 Uhr
Die Tanzsportgemeinschaft Bodelschwingh e.V. und Begegnung VorOrt laden alle Tanzfreudigen unter dem Motto „Wir tanzen, wie es uns gefällt!“ nach Westerfilde ein. Das Alter spielt hier keine Rolle, ob jünger oder älter, allein oder als Paar, alle sind willkommen!
Von Eva Latterner
„Oh, was für eine interessante Gestaltungsidee“, wunderte sich die Besucherin des Cafés „Symbol“ beim Blick aus dem großen Panoramafenster Richtung Amtshauspark. Ein städtisches Fachamt hatte sich mal wieder dem Thema Baumpflege gewidmet und einen, zugegeben schiefgewachsenen, doch offenbar standhaften Baumriesen in dem kleinen Park gekappt.
In Zahlen messen lässt sich der Erfolg nicht – und doch wird er zunehmend spür- und vor allem sichtbar. Zum Tag der Kinderhospizarbeit in Dortmund leuchteten am vergangenen Samstag wieder zahlreiche Gebäude in grün. Oberbürgermeister Thomas Westphal bekundete höchstpersönlich seine Solidarität mit Familien, in denen Kinder mit lebensverkürzenden Erkrankungen leben. Weiterlesen
Dr. René Rüdinger (l.) und Dirk Wolf (r.) übergaben den symbolischen Scheck an Beate Schwedler von MÖWE. (Foto: Dr. Christian Lessenich)
„Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility prägen Materna und liegen in der DNA unseres Familienunternehmens. Wir nehmen daher gerne und aktiv unsere gesellschaftliche Verantwortung an”, erklärte Dr. René Rüdinger, Vorstand und Chief Financial Office von Materna.
Wenn in Dortmund zahlreiche Gebäude grün angestrahlt und erleuchtet werden, wenn Taxen mit grünen Bändern in der Stadt unterwegs sind, wenn der Florian grün ist und wenn in Bäckereien Gebäck für einen guten Zweck verkauft wird, dann ist – wie in jedem Jahr am 10. Februar – Tag der Kinderhospizarbeit.
Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)