
„transitory monument“
© Gabi Mielich
„transitory monument“
© Gabi Mielich
Zehn Minuten für besseren Radverkehr
Vom 1. September bis zum 30. November 2024 können Radfahrer:innen in Deutschland bewerten, wie die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden ist.
Beim ADFC-Fahrradklima-Test bewerten Sie den Radverkehr vor Ort und geben nützliche Hinweise, die Kommunen gezielt für Verbesserungen der Infrastruktur nutzen können.
Die Ergebnisse helfen auch, die Erfolge der Radverkehrsförderung vor Ort zu bewerten.
Weitersagen: Jede Teilnahme zählt!
Mehr Infos:
https://fahrradklima-test.adfc.de
Der Mountainbike-Parcours auf dem Deusenberg bietet Aussichten auf eine einzigartige Kulisse.
© Stadt Dortmund / Benjamin Steiling
Bei einem Besuch der Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) hat sich die SPD-Ratsfraktion persönlich einen Einblick verschafft, wie ein Arbeitgeber erfolgreich als „Sprungbrett“ für Langzeitarbeitslose fungieren kann. Die EDG beschäftigt seit fünf Jahren bis zu 60 Menschen, die aus der Langzeitarbeitslosigkeit wieder ins Berufsleben zurückgefunden haben. Das Förderprogramm wird bis Ende 2029 um weitere fünf Jahre verlängert und ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten – die Beschäftigten, das Unternehmen und die Sauberkeit der Stadt Dortmund.
Eine Gruppe der Dortmunder Grünen hat im Rahmen ihrer Sommertour den DSW21-Betriebshof in Brünninghausen besucht, um sich über aktuelle Projekte und zukünftige Entwicklungen im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs zu informieren. Im Mittelpunkt des Besuchs stand das Projekt »Stromfahrer«, die Umstellung eines Teils der DSW21-Busflotte auf umweltfreundliche Elektromobilität.
Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann wird in der Bezirksverwaltungsstelle Mengede im Zimmer 19 eine Sprechstunde abhalten. Eingeladen sind BürgerInnen – insbesondere Kinder und Jugendliche zur Beratung ihrer Angelegenheiten. Weiterlesen
Das erste Bild der Emscher
© Archiv, EGLV Das älteste Bild der Emscher zeigt den damals noch kurvenreichen Fluss in Dortmund Ende des 19. Jahrhunderts. Gut zu erkennen sind die Überschwemmungen, die aufgrund der Bergsenkungen und des dadurch gestörten Abflusses zum Alltag gehörten.
Emscher-Gebiet. Der 19. August ist der Tag der Fotografie, auch bekannt als Welt-Foto-Tag oder World Photo Day. Die Emschergenossenschaft, die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen feiert, gewährt aus diesem Anlass einen Blick in ihr gewaltiges Fotoarchiv – es ist eines der größten in der Region: Weit mehr als 200.000 Bilder zählt es – darunter rund 40.000 Fotografien, die noch auf Glasplatten aufgenommen wurden.
Die Area Composer haben den Wettbewerb des Genius Loci Festivals Weimar 2024 gewonnen.
Vom 30.8. bis 1.9.2024 zeigen zeigen sie ihre Installation »EMPATHY« am Mahnmal Buchenwald.
Das gesamte Gelände des Mahnmals wird durch sie und zwei weitere Künstlergruppen zu einem Ort der wiederbelebten Erinnerung und der künstlerischen Auseinandersetzung mit den Themen Ausgrenzung, Verfolgung und Flucht.
Alle Informationen zum Festival gibt es hier: https://www.genius-loci-weimar.org
Die Area Composer:
Ronald Gaube, Peter Hölscher, Dorothee Pilavas
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Polizeipräsident Gregor Lange stellen die Maßnahmen von Polizei und Stadt zur Verkehrserziehung und Kontrolle des Verkehrs vor. Sie forderten mehr Respekt für Kinder im Straßenverkehr. Jeder Unfall mit Kindern ist einer zu viel.
© Stadt Dortmund / Leopold Achilles
In Millionen Wohnhäusern in Deutschland ist Asbest verbaut. Viele der betroffenen Immobilien müssen in den nächsten Jahren saniert werden. Dabei kann der einstige Wunderbaustoff Asbest zur „Asbest-Falle“ für Verbraucherinnen und Verbraucher werden. „Es ist wichtig, Asbest zu erkennen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen“, sagt Tristan Jorde von der Verbraucherzentrale Hamburg. Er informiert Ende August in einem kostenlosen Online-Vortrag über den richtigen Umgang mit den gefährlichen Fasern.
Hof Emscher-Auen
© Rupert Oberhäuser/EGLV