Archiv der Kategorie: Gesellschaft und Politik
BUND: Ökotipp-Reihe Naturnahes Gärtnern
BUND – Ökotipp: Weniger tun, mehr lassen –
So gelingt Vielfalt im Garten
- Gestalten Sie Ihren Garten oder Balkon abwechslungsreich, um vielen Tieren und Pflanzen Unterschlupf zu bieten
- Vermeiden Sie beim Gärtnern jeglichen Einsatz von Pestiziden, Mineraldünger und torfhaltiger Erde. Die Natur und Ihr Garten werden es Ihnen danken
- Greifen Sie ausschließlich zu Saatgut und Pflanzen mit dem Bio-Siegel und bieten Sie Raum für alte Sorten und Wildpflanzen
Das Programm des Fußballkulturfestivals „Spielräume“ zur EURO 2024 steht fest
Dortmund wird zur Bühne –
reiches Kulturprogramm ergänzt die UEFA EURO 2024
Neues Citymanagement geht an den Start
Zwei Förder-Fonds stärken Projekte

City-Manager Tilmann Insinger; © Stadt Dortmund / Roland Gorecki
und Ansiedlungen
Frühlingshaftes Lieder – Café in Westerfilde
Den Frühling besingen im Lieder-Café 
Am 21.03. um 15:00 Uhr in Westerfilde
Für Donnerstag, 21. März, sind alle Singfreudigen für 15:00 Uhr in das ev. Gemeindehaus Westerfilde eingeladen. Weiterlesen
Den Reichtum an Arten von Wiese zu Wiese weitergeben
Umweltamt möchte mit „Mahdgutübertragung“

Artenreiche Blühwiese © Biologische Station Kreis Unna / Dortmund
die Biodiversität im Grünland erhöhen
Cartoon des Tages
Grau – das neue Grün
Mit dem Boot auf den Friedensplatz
DLRG Dortmund erhält 20.000 Euro-Spende für den Katastrophenschut

Fabian Raffel (Einsatzleiter DLRG, links) und Vorsitzender Stefan Raetsch freuen sich über die Spende der Stadt.
Brechtener Niederung soll für Wirtschaftsflächen geopfert werden
Eine Pressemeldung des Dortmunder Klimabündnisses
Drei Konferenzen und nichts dazugelernt?
„Drei Konferenzen hat die Wirtschaftsförderung der Stadt Dortmund nun durchgeführt, um die befürchteten Engpässe bei der Flächenentwicklung zu diskutieren. Mit einer hochrangigen Besetzung aus Verwaltung, Wirtschaft, Handwerk, Politik, Umwelt- und Klimaschutz wurde beraten, wie die Ansiedlung neuer Betriebe in Dortmund auch in Zukunft gelingen kann. Dabei wurden drei potenzielle Flächen diskutiert, die eine allenfalls mäßige Wertung in einem von der Stadt beauftragten Gutachten bekommen haben. Weiterlesen
Trumputins – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Trumputins
Von Peter Grohmann
Momentan geben die Trumputins dieser Welt den Ton an und eilen von Sieg-Heil zu Sieg-Heil. Hummeln, Affen oder Papageien können komplexe Rätsel lösen und sich gegenseitig Neues beibringen, haben Wissenschaftler:innen eben festgestellt – aber wir? Wir säubern mit Abflussfrei unser Scheißhäusle, weil’s anschließend so gut nach Zitrone duftet, machen uns, unsere Kinder und unsere Autos immer fetter und pfeifen auf die gelenkten Medien. Wir lieben Fakes statt ARD. Ja, wir. Eigentlich ganz gewöhnliche Menschen.
Cartoon des Tages
Eine Halbzeit Sprache, eine Halbzeit Fußball
ProFiliis-Stiftung fördert das Bildungsprogramm „Fußball trifft Kultur“ in Dortmund
Eine Halbzeit Sprache, eine Halbzeit Fußball, das ist die Grundidee hinter dem Bildungsprogramm „Fußball trifft Kultur“, welches von der Frankfurter LitCam (Literacy Campaign) bereits 2007 ins Leben gerufen wurde und seit 2015 auch in Dortmund umgesetzt wird. Dabei ist der Fußball das verbindende und motivierende Element, welches Kindern aus sozio-ökonomisch benachteiligtem Umfeld das Lernen erleichtert. Seit diesem Schuljahr unterstützt ProFiliis die Durchführung des Programms an der Anne-Frank- Gesamtschule.
Dortmunder GRÜNE wählen neuen Vorstand
Mit frischem Schwung in den Wahlkampf

(Foto: Felix Berger)
Fast bis auf den letzten Platz gefüllt war die Werkhalle im Union-Gewerbehof am vergangenen Samstag: Der Kreisverband Dortmund der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hatte seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung geladen. Und die waren zahlreich erschienen, um nicht nur über einige Satzungsänderungen abzustimmen, sondern vor allem um einen neuen Kreisvorstand sowie die Delegierten für die kommenden Parteitage auf Landes- und Bundesebene zu wählen.
März-Stammtisch des Heimatvereins Mengede

„Nachhaltiges Heizen – Wärmepumpen in Bestandsgebäuden“
Von Franz-Josef Fedrau
Nach August 2023, als die Balkonkraftwerke vorgestellt wurden, ging es dieses Mal um die Wärmepumpe. Gleich drei ReferentInnen der Initiative „Parents for Future“ stellten dieses hochaktuelle Thema dem über 60 interessierten Besuchern vor. Weiterlesen