Seit der Rekultivierung Ende der 1990er-Jahre entwickelt sich der Deusenberg zu einer beliebten Naherholungsfläche. Zudem hat er eine große Bedeutung für den Arten- und Naturschutz. Durch den Wechsel von dichten Baumbeständen, Hecken und offenen Wiesenbereichen entstehen abwechslungsreiche Lebensräume, Nahrungs- und Brutreviere.
Archiv der Kategorie: Umwelt
Kinder erobern die Straßen
Kidical Mass setzt Zeichen für Sicherheit

Foto: Christopher Ising

Foto: Daniel Tiessen
Am vergangenen Sonntag zogen Hunderte Radfahrende bei der Kidical Mass durch die Straßen Dortmunds. Familien mit Kindern, auf Fahrrädern, Tretrollern und in Anhängern fuhren durch die Stadt, um für kinderfreundliche und sichere Straßen zu demonstrieren. Bei strahlendem Sonnenschein und spätsommerlichen Temperaturen begann die Veranstaltung um 14 Uhr auf dem Hansaplatz, wo sich bereits früh zahlreiche Teilnehmende versammelten und auf die Fahrt einstimmten. Weiterlesen
Leuchtend-gelbe Tomaten und ihre Rolle im Klimawandel: Wohnangebote von Bethel.regional gewinnen Saatgut am Nordmarkt

IGA 2027 : Saatgutaktion aus dem Projekt „Eine Hand voll Erde“
© Christian Reiß Die Saatgutaktion von Bethel.regional rückt den Kreislauf der Tomate in den Fokus. Das Saatgut für die Sunviva-Cocktail-Tomaten stellte das Umweltamt der Stadt Dortmund zur Verfügung.
Aktion vereint Nachhaltigkeit, Genuss, Inklusion und gemeinschaftliches Gärtnern
Brückenbauer für die Region

Brückenbauwerk „Sprung über die Emscher“
Das Brückenbauwerk „Sprung über die Emscher“ in Castrop-Rauxel – hier zu sehen im Frühjahr 2024 – wird am 30. September eingeweiht.
© Rupert Oberhäuser/EGLV
125 Jahre Emschergenossenschaft: Der Wasserwirtschaftsverband besitzt und betreibt über 300 Brückenbauwerke an der Emscher – darunter auch bei den Bürgerinnen und Bürgern äußerst beliebte Fotomotive
„Bike to Work“-Wettbewerb: Dortmunder*innen radelten über 38.000 Kilometer

Dortmund kürt Gewinner*innen des „Bike to Work“-Wettbewerbs 2024
© Stadt Dortmund / Hendrik Gasde
Am Tag der Siegerehrung vor dem Dortmunder Rathaus: Das Coffee-Bike versorgte die Siegerteams mit Heißgetränken. Neben den Geehrten ist auch das verloste Kinderlastenrad zu sehen.
Sie sparten so auf dem Weg zur Arbeit 5.617 Tonnen CO₂ ein. Die besten Teams wurden jetzt ausgezeichnet
„Batman“ an Emscher und Lippe

Fledermaus – Großer Abendsegler
© Bernd Stemmer/EGLV
Fledermäuse bereichern das Artenvorkommen an renaturierten Gewässern
Aufbruch Fahrrad Dortmund

Kidical Mass
Ein Fest auf zwei Rädern mit klarer Botschaft
Am Sonntag, 22. September 2024, wird Dortmund erneut zum bunten Fahrradmeer, wenn die Kidical Mass durch die Stadt zieht. Um 14 Uhr startet die große Fahrrad-Demonstration auf dem Hansaplatz und führt die Teilnehmenden durch die Stadt bis in den Hoeschpark. Dabei sind Kinder auf Fahrrädern, Tretrollern und in Anhängern, begleitet von zahlreichen Erwachsenen, die sich für sichere und kinderfreundliche Straßen starkmachen. Organisiert wird die Kidical Mass von der Fahrradinitiative Aufbruch Fahrrad Dortmund. Weiterlesen
Plumplori-Wochenende im Zoo Dortmund bietet viele Einblicke in die faszinierende Welt der kleinen Primaten

Bengalischer Plumplori
© Marcel Stawinoga
An diesem Wochenende (14./15. September) informiert ein Stand des Plumploris e.V. am Regenwaldhaus im Zoo über seine Arbeit im Plumploris-Schutz. Dazu kommen an beiden Tagen um 17 Uhr kommentierte Sonderfütterungen der Dortmunder Zwergplumploris Flori und Marlene. Hintergrund für das besondere Wochenendprogramm ist der Welt-Plumplori-Tag.
Wie ist Radfahren in Dortmund? Befragung des Fahrradclubs ADFC läuft noch bis 30. November

Komfortabel radeln auf dem Rheinischen Esel
© Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
Überprüfung abgeschlossen: Die vermutete Weltkriegsbombe an der B1 ist bereits vor Jahrzehnten detoniert

Eine Fachfirma näherte sich dem Verdachtspunkt im bergmännischen Vortrieb.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die Wärmewende meistern: Stadt informiert über Alternativen zur Gas-Etagenheizung
Vortrag schafft Klarheit für Bürger*innen
Radtour zu Wohnprojekten ist Auftakt für EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE

Radldankfest am Radwall
© Stadt Dortmund
Aktionen in Dortmund motivieren zu klimafreundlicher Fortbewegung
Vor 15 Jahren: Erster Spatenstich für den Abwasserkanal Emscher

Abwasserkanal Emscher
© Jochen Durchleuchter/EGLV
Der 11. September 2009 markierte auch den Startschuss für den Bau der beiden gigantischen Pumpwerke in Gelsenkirchen und Bottrop
Vorsorgen für Klimawandel: Kommunen und Wasserwirtschaft bekräftigen Zusammenarbeit

Starkes Netzwerk für Klimaanpassung
© Kirsten Neumann/EGLV
Vorstände, Dezernent*innen und Mitarbeiter*innen unterzeichnen Erklärung
Ran an die Kübel !!!
Gartennetzwerk gestaltet bunte Oase für Menschen und Insekten auf dem Marktplatz Westerfilde
Von Julia Fürup
In einer Mitmachaktion werden die Blumenkübel auf dem Marktplatz am 13. und 14. September neu bepflanzt und bemalt. Die Aktion startet an beiden Tagen jeweils um 15.00 Uhr, alle sind zum Mitmachen eingeladen.