Chronik eines erstaunlichen Baumschnittes

Spitzahorn nach dem Schnitt am 18. April 2023

Vom Umgang mit Straßenbäumen im Stadtbezirk

Eine Realsatire von Eva Latterner

Als bislang unvorstellbares Beispiel für einen Baumschnitt sei hier ein Straßenbaum in einer Sackgasse in Bodelschwingh genannt.
Nach der Erinnerung der Anwohnerin wurde der Baum, ein Spitzahorn, bereits in den 1990-er Jahren gepflanzt, zusammen mit etlichen anderen Straßenbäumen in der in diesen Jahren fertiggestellten Siedlung. Laut Baumkataster der Stadt Dortmund wurde er im Jahr 2002 gepflanzt.  Weiterlesen

Flughafen Dortmund

cid:image009.jpg@01D52C0D.4B0DCBD0

Neue Nachtfluggenehmigung für den Flughafen Dortmund

Unmittelbar nach Bekanntgabe des Beschlusses des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig (vgl. Bericht auf MIT vom 13.6.23)hat die Bezirksregierung Münster eine neue Änderungsgenehmigung zur Durchführung von Nachtflügen erlassen. Damit wird das beim Oberverwaltungsgericht Münster erfolgreich im Januar 2022 erstrittene Urteil erneut konterkariert. Aus Sicht der Schutzgemeinschaft Fluglärm wird die bisherige Salamitaktik fortgesetzt. Daher bedarf es der internen Debatte mit dem Ziel, Klarheit zu verschaffen, ob und wie die SG Fluglärm tätig werden soll und kann.

Um die Erfolgsaussichten einer neuen Klage einzuschätzen zu können, ist eine Diskussionsrunde zwischen SGF-Vorstand, den KlägerInnen und VertreterInnen  der Stadt Unna am Donnerstag, 29. Juni 2023, 18:00 Uhr im Rathaus Unna geplant.
Wer Interesse hat sich hieran zu beteiligen, ist herzlichst eingeladen. Aus Gründen der begrenzten Anzahl an Sitzplätzen ist eine vorherige Anmeldung bis Mittwoch, 28. Juni 2023 erforderlich. Diese kann per E-Mail an info@schutzgemeinschaft-fluglaerm.de, per Fax an 0231 – 35 13 72 oder per Telefon 0231 – 16 20 99 erfolgen.

 Verlagerung Landebahnschwelle droht: SGF bereitet Klageverfahren vor 
Weiter teilt die SGF mit:

Voraussichtlich wird auch in Kürze eine Entscheidung der Bezirksregierung Münster zur beantragten Verlagerung der östlichen Landebahnschwelle erfolgen. Angesichts der bisherigen Genehmigungspraxis ist davon auszugehen, dass auch diesem Begehren des Flughafens gefolgt wird. Die verfügbare Landestrecke aus Richtung Osten wird damit auf 2000 Meter verlängert. In der Folge wird der Landeanflug über Unna circa 15 Meter niedriger und für die Anwohner belastender durch eine Zunahme von Fluglärm und Wirbelschleppen mit der Gefahr für Gebäudeschäden stattfinden.

 Wer sich hier gegen wehren möchte sollte sich bei der SGF melden. Insbesondere Anwohner aus Unna-Massen, die entweder SGF-Mitglieder bereits sind oder aber dies werden wollen, unterstützen wir im Bedarfsfall sowohl inhaltlich aber auch hinsichtlich einer Abdeckung der Prozesskosten in einem möglichem Klageverfahren.

 Betroffene Anwohner können sich per E-Mail an info@schutzgemeinschaft-fluglaerm.de, per Fax an 0231 – 35 13 72 oder per Telefon 0231 – 16 20 99 an uns wenden.

Quelle: Schutzgemeinschaft Fluglärm Dortmund-Kreis Unna

Dächer begrünen

ExpertInnen beraten am Bürgertelefon

Verbraucherzentrale NRW informiert im Auftrag der Emschergenossenschaft rund um das neue Förderprogramm

Ein neues Beratungsangebot rund ums Thema Gründach und das „10.000 Grüne Dächer“-Förderprogramm geht an den Start. Mit 50 Euro pro Quadratmeter bezuschusst die Emschergenossenschaft als Teil der Zukunftsinitiative Klima.Werk Dachbegrünungen. Das Angebot richtet sich in Dortmund an EigentümerInnen, deren Immobilie im Einzugsgebiet des Wasserwirtschaftsverbandes liegt. Bei regelmäßigen Sprechstunden finden AntragstellerInnen zusätzlich Hilfe. Weiterlesen

Neue Genossenschaft für ein blaugrünes Morgen – Mitmachen können alle

Zahlreiche Akteure aus der Region, darunter auch EGLV, gründen die Allmende Emscher-Lippe e.G.

Der Emscher-Umbau und die Lippe-Renaturierung haben die Grundlage für einen weitreichenden Transformationsprozess in der Region geschaffen. Den wollen Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) gemeinsam mit PartnerInnen und den Menschen an Emscher und Lippe weiter beleben: Dafür wurde nun die „Allmende Emscher-Lippe eG“ gegründet. Berthold Oberkönig (geschäftsführend) und die Diplom-Ingenieurin für Weinbau und Oenologie (FH) Tina Krachten bilden den Vorstand der Allmende. Weiterlesen

Erster Rotwein von der Emscher

Die Ernte stammt vom Mitmach-Weinberg in

Christian Falk, Technischer Leiter der Stadtentwässerung Dortmund, Dr. Frank Dudda, OB der Stadt Herne und zugleich Ratsvorsitzender der EG, Rajko Kravanja, BM der Stadt Castrop-Rauxel, Winzerin Tina Krachten, Thomas Westphal, OB der Stadt Dortmund und Prof. Dr. Uli Paetzel, Vors. Vorstand der EG v.l.

Dortmund-Barop

Der Weinanbau an der Emscher ist seit rund zehn Jahren wieder zu einer regelrechten Tradition in Dortmund geworden, und dennoch gab es am Freitag eine echte Premiere im Ortsteil Barop: Zum ersten Mal präsentierte die Emschergenossenschaft auch einen Rotwein zur Verkostung!

Weiterlesen

Aquaponiksystem auf der Kokerei Hansa in Betrieb

VertreterInnen der Fachhochschule Südwestfalen mit den ProjektpartnerInnen. Foto: Christian Klett, FH Südwestfalen

EU-Forschungsprojekt zur nachhaltigen und wasserschonenden Lebensmittelproduktion im Reallabor in Huckarde

Auf dem Gelände der Dortmunder Kokerei Hansa ist heute am 16. Juni ein aus zwei Gewächshäusern bestehendes Aquaponiksystem in Betrieb gegangen. Aquaponik ist ein nachhaltiges und besonders wasserschonendes System zur Lebensmittelproduktion, das hier im EU-Forschungsprojekt proGIreg zur produktiven grünen Infrastruktur etabliert wurde und in den kommenden Jahren technisch und organisatorisch weiterentwickelt werden soll.   

Weiterlesen

Weltkonferenz zu Wasser und Abwassertechnologien findet 2024 in Essen statt

Die Veranstalter erwarten bis zu 600 internationale Wasserfachleute
im Herzen des Ruhrgebiets

Auf der vom 24. bis 28. Juni 2024 in Essen stattfindenden Leading Edge Conference für Wasser- und Abwassertechnologie (LET) tauschen sich internationale Wasserfachleute über Innovationen im Wassersektor aus. Dieses Netzwerk ist ein wesentlicher Treiber, um die globalen Nachhaltigkeitsziele der Verein­ten Nationen im Bereich der Trinkwasserversorgung und der Abwasserreinigung erreichen zu können.

Weiterlesen

Gemeinsam am Dortmunder Klimaschutz arbeiten

Netzwerk für den Dortmunder Klimaschutz wird reaktiviert

Nach einer mehrjährigen Pause soll die Netzwerkarbeit des preisgekrönten „Konsultationskreises Energieeffizienz und Klimaschutz“ (KEK) anlässlich des Dortmunder Zieles der Treibhausgasneutralität bis 2035 weiterentwickelt und intensiviert werden. Dazu trafen sich zehn einflussreiche Dortmunder Unternehmen und Institutionen für eine Kick-off-Veranstaltung am 7. Juni im Umweltamt, um gemeinsam am Dortmunder Klimaschutz zu arbeiten.

Weiterlesen

Flughafen Dortmund: Nachtflugbetrieb nicht zulässig

Bundesverwaltungsgericht verwirft Beschwerde gegen das OVG-Urteilcid:image009.jpg@01D52C0D.4B0DCBD0

Der Versuch des Flughafen-Chef Ludger van Bebber in Abstimmung mit seinem Hauptgesellschafter, die Dortmunder Stadtwerke, – hier in Person des Stadtwerkechefs Pehlke – sämtliche Rechtsmittel auszuschöpfen, um die Umsetzung des vom Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) erlassenen Urteils vom Januar 2022 zur rechtswidrigen Genehmigung von Nachtflügen zu verzögern, ist gescheitert.
Das teilt die Schutzgemeinschaft Fluglärm Dortmund-Kreis Unna mit; und weiter heißt es in der Mitteilung:

Weiterlesen

Lärmkarte – Wie laut ist es an meinem Wohnort?

 Neue Daten fließen in interaktive Umgebungslärmkarte ein

Dortmunds BürgerInnen können demnächst auf aktualisierte Daten zum Umgebungslärm im Stadtgebiet zugreifen. Das NRW-Umweltministerium wird ab Juni auf der Internetseite www.umgebungslaerm.nrw.de erstmals seit fünf Jahren neue Daten zur Verfügung stellen.

Weiterlesen

Schutzgemeinschaft Fluglärm Dortmund-Kreis Unna (SGF)

Ergebnisse der SGF-Jahreshauptversammlung

Einstimmig wurden auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Schutzgemeinschaft Fluglärm Dortmund-Kreis Unna (SGF) am 16. Mai 2023 acht Vorstandsmitglieder gewählt. In den 3-er Vorstand mit Mario Krüger (erneut 1. Vorsitz) und Derick Messling rückte als 2. Vorsitzender Remo Licandro nach. Ulrich Begemann, Sascha Elsner (aus Massen) und Roland Kleine-Wiskott wurden als Beisitzer bestätigt. Neu und als Bereicherung komplettieren Gudrun Bürhaus und Ralph Bürger (neuer Kassierer) aus Unna Massen den Vorstand.

Weiterlesen

Stationenlernen mit Experimenten: „Rund um das Wasser“

Emschergenossenschaft und Lippeverband bieten digitale Fortbildung für Lehrkräfte an –

Mit der Forscherbox „Rund um das Wasser“ können Lehrkräfte den Unterricht spannend gestalten.

auch als Selbstlernkurs

Zur Forscherbox „Rund um das Wasser“ bieten Emschergenossenschaft und Lippeverband in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen eine digitale Fortbildung für Lehrkräfte und Umweltbildende an: Welche Stoffe lösen sich im Wasser, und welche nicht? Wieso können manche Tiere auf dem Wasser laufen? Wie bringt man Eis ganz schnell zum Schmelzen?

Weiterlesen

Unsere Gewässer erleben: Emscher und Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht

Emschergenossenschaft und Lippeverband bieten digitale Fortbildung für Lehrkräfte an

Unter dem Motto „Unsere Gewässer erleben – Emscher und Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht“ bieten Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen eine digitale Fortbildung für Lehrkräfte und Umweltbildende an. Gestartet wird am 6. Juni 2023 um 14 Uhr mit einer gemeinsamen Einführung via Zoom. Anmeldungen sind noch bis zum 23. Mai möglich.

Weiterlesen

Medieninformation des Klimabeirates Dortmund

Themen der sechsten öffentlichen Sitzung am 23.5.23:

Der Klimabeirat der Stadt Dortmund trifft sich am 23.05.2023 von 17.00 bis 20.00 Uhr zu seiner sechsten Sitzung im Werkssaal der DSW21 an der Von-den-Berken-Str. 10, 44141 Dortmund. Die Sitzung ist öffentlich, eine vorherige Anmeldung ist gewünscht.

Tagesordnungspunkte sind u.a.:

  • Definition des Begriffes „Klimaneutralität“,
  • die EU-Mission „100 klimaneutrale und intelligente Städte“ und
  • den Hitzeaktionsplan der Stadt Dortmund.
  • Zudem werden mehrere Empfehlungen für den Rat der Stadt Dortmund erörtert, insbesondere zum Thema Flächennutzung.

Dazu gibt es folgende erläuternde Hinweise:
Der Begriff „Klimaneutralität“ oder die Beschreibung „klimaneutral“ wird im aktuellen Zeitgeschehen beharrlich in allen Medien und Berichterstattungen genutzt, doch was bedeutet er genau? Warum muss bei der Diskussion auch ein CO2-Budget beachtet werden und bedeutet „klimaneutral“, dass wir kein CO2 mehr emittieren? Der Klimabeirat möchte ein gemeinsames Verständnis für den Begriff „Klimaneutralität“ erreichen.

Seit April 2022 ist Dortmund Teil der EU-Mission „100 klimaneutrale und intelligente Städte“, die sich zum Ziel gesetzt hat auszuloten, wie die Klimaneutralität der Stadt bis 2030 erreicht werden kann. Über die EU-Mission und die damit verbundenen Möglichkeiten berichtet das Chief Information/Innovation Office Dortmund.

Der Allzeit-Hitzerekord in Spanien für den Monat April mit 38,8 °C und die Prognosen für die Auswirkungen des Klimaphänomens El Niño geben Hinweise auf die möglichen Temperaturen in den Sommermonaten. Hitzetage und Tropennächte stellen eine potenzielle Gefahr dar, besonders in den dicht besiedelten und stark versiegelten Innenstadtgebieten. Der bereits erstellte Hitzeknigge soll betroffenen Bürger*innen erste Ratschläge zum Umgang mit Hitze in der Stadt geben. Darauf aufbauend entwickelt die Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Dortmund einen lokalen Hitzeaktionsplan auf Basis der Handlungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Was der Hitzeaktionsplan beinhaltet, auf welchem Stand die Planung ist und welche vorbeugenden Maßnahmen die Stadt Dortmund zum Thema Hitze anstrebt, wird das Umweltamt im Rahmen der Sitzung berichten.

Bereits die letzte Sitzung des Klimabeirates am 28.02.2023 hatte die Flächennutzung in Dortmund zum Thema. Dort berichteten das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt sowie die Wirtschaftsförderung Dortmund über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen bei der Nutzung von Flächen im Dortmunder Stadtgebiet. Basierend auf diesen Beiträgen wird der Klimabeirat eine Empfehlung für den Rat der Stadt Dortmund erörtern, die Aspekte des Klimaschutzes und der Klimaanpassung für die künftige Flächennutzung in den Mittelpunkt stellen wird.

Hintergrund Klimabeirat
Der Klimabeirat der Stadt Dortmund wurde durch den Rat der Stadt am 08.10.2021 eingesetzt und agiert als unabhängiges und beratendes Gremium zur Erreichung der Ziele im Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung. Die Mitglieder des Klimabeirates setzen sich aus Vertreter*innen aus Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Handel, Gewerkschaften, kommunalen Unternehmen, dem Klimabündnis, gesellschaftlichen Gruppierungen und Vertreter*innen der Fraktionen des Rates zusammen. Seine Empfehlungen werden dem Rat der Stadt Dortmund vorgelegt und veröffentlicht.

Weitere Infos
Alle angesprochenen Empfehlungen, die Sitzungsprotokolle sowie nähere Informationen zum Klimabeirat finden Sie unter: https://www.dortmund.de/klimabeirat

Kontakt
Umweltamt Dortmund, Christopher Sadlowski (Geschäftsführung Klimabeirat), Tel. 0231 50-1 00 59, E-Mail: csadlowski@stadtdo.de

Quelle: Klimabeirat; Foto: Umweltamt Dortmund