
Fildi
Fildi
Der Freundeskreis Wiesengrund-Westerfilde lädt ein zum großen Sommerfest ‚5 Jahre Rettung des Wiesengrundes‘. Das zweitägige Fest findet am heutigen Samstag, 24. 8. , und am morgigen Sonntag, 25. August statt.
Mit dem Fest soll daran erinnert werden, dass die Existenz der Gaststätte ‚Im schönen Wiesengrund‘ keineswegs eine Selbstverständlichkeit ist. Denn tatsächlich war der Fortbestand dieser traditionsreichen Westerfilder Gaststätte im Jahr 2019 extrem gefährdet. Nur mit vereinten Kräften vieler BürgerInnen gelang es, die Pläne der Eigentümer zu vereiteln, die Immobilie abzureißen, um Platz für den Bau von Reiheneigentumswohnungen zu machen. Weiterlesen
Seit etlichen Jahren erreichen die Netter Sozialdemokraten Klagen der Anwohner der Dönnstraße über Störungen verschiedenster Art, die von dem ehemaligen Gelände der Firma Nickel & Eggeling ausgehen.
Das von den Städten Castrop-Rauxel und Dortmund gemeinsam entwickelte Verkehrskonzept zur Erschließung des auf dem Gelände des Kraftwerks Gustav Knepper geplanten Gewerbe- und Industriegebietes sah eine bauliche Sperre der Oestricher Straße in Castrop-Rauxel vor. Dadurch hätte das seit Jahrzehnten in der Kreuzloh-Siedlung bestehende Problem des Lkw-Durchgangsverkehrs gelöst werden können.
Amtshaus; Foto: Archiv MIT
Amtshaus; Foto: Archiv MIT
Die 26. Sitzung der Bezirksvertretung Mengede am 24. April 2024 begann nach dem üblichen Eröffnungs-Procedere durch Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann mit der Einwohnerfragestunde, in der die Politikerinnen und Politiker sich gleich mit Themen befassen mussten, die ihnen wohl auch selbst schon lange auf den Nägeln brannten. Da war es zunächst das SPD-Urgestein Werner Locker, der eine weitere erwartbare Verkehrsbelastung ankündigte, die durch eine Neubaumaßnahme der Logistik-Firma Hillwood im Dortmund angrenzenden Brambauer – somit auf Lüner Stadtgebiet – entstehen wird.
Der Fraktionssprecher der Grünen in der Bezirksvertretung Mengede – Jürgen Utecht – weist mit Schreiben an MIT vom 19.4.24 darauf hin, dass nach über vier Jahren ein Antrag der Grünen-Fraktion nun endlich umgesetzt worden ist.
Zur Sitzung am 06.März staunten sie zunächst nicht schlecht über eine stattliche Kinderschar, die sich zur obligatorischen Einwohner-Fragestunde im Amtshaus eingefunden hatte. Die Grundschüler/innen des Schülerparlaments der Overbergschule hatten sich mit ihren Lehrerinnen vorgenommen, den Kontakt zur Ortspolitik zu suchen, um an diesem Ort den unzumutbaren Zustand ihres Pausenhofs zu beklagen. Glassplitter auf dem Schulhof, die fehlende Wippe, ein kaputtes Karussell, Hunde- und sogar menschliche „Hinterlassenschaften“ oder ein Fußballfeld voller Steine und aufragendem Kanaldeckel ließen eine gefahrlose Nutzung nicht zu.
Mit „Kenntnisnahme“, „Weiterleiten“ (also Weiterleiten an die Verwaltung) oder „Schieben“( also verschieben in eine der nächsten Sitzungen, ggfls. nach Themen-Modifikation oder Erhalt von weiteren Informationen) lauteten die Beschlüsse der Bezirksvertretung Mengede zu den meisten Tagesordnungspunkten. Da auch keine Berichterstatter zu besonderen Themen eingeladen waren, war man mit allen Tagesordnungspunkten bereits nach zwei Stunden durch. Weiterlesen
Schilda und die Schildbürger sind ja etwas aus dem Bewusstsein gewichen, sie treiben ihr Unwesen aber weiterhin!
Amtshaus; Foto: Archiv MIT
Ein Thema, das der Bezirksvertretung Mengede schon lange auf den Nägeln brennt, sind die Leerstände von Geschäftsräumen in ihrem Stadtbezirk. Ganz aktuell steht mit der kürzlich bekannt gewordenen Schließung des „Kauflands“, also des größten Geschäftes ihres Ortszentrum auf der Agenda. Bereits Anfang 2025 sollen dort die Pforten geschlossen werden. Weiterlesen
Unter Emscherperlen hätte man sich vor der Renaturierung unseres Heimatflusses noch ganz andere, übelriechende „Perlen“ vorgestellt. Beim diesjährigen Neujahrsempfang der Bezirksvertretung Mengede waren die Fischer eine Gruppe von heimischen Musikern, deren Musikperlen es zu fischen galt, als bekannte Melodien präsentiert wurden. Weiterlesen
Amtshaus; Foto: Archiv MIT
Der Haushaltsplanentwurf 2024 sieht für den Stadtbezirk Mengede im Bereich der Transferaufwendungen (Vereins- und Kulturförderung) einen Haushaltsansatz in Höhe von 9.900 € jährlich vor. Das Genehmigungsverfahren durch die Bezirksvertretung soll zeitnah durchgeführt werden.
Foto: Silvia Rzadkowski
Alle Mitglieder der Bezirksvertretung Mengede, die sich auf eine entspannende letzte Sitzung des Jahres 2023 eingestellt hatten, wurden durch eine „pickepacke“ volle Tagesordnung noch einmal richtig gefordert. Neben dem üblichen Entscheidungs-Procedere, das vom Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann mit der von ihm gewohnten Routine abgewickelt wurde, standen im Mittelpunkt der Diskussion gleich 10 formulierte Eingaben des für sich und im Namen aller betroffenen AnwohnerInnen des ehemaligen Knepper-Geländes handelnden Antragstellers Jörg Sandmeier. Deren damit verbundene Hoffnungen, auch während und nach der Erschließung des 60 Hektar großen Gewerbegebiets eine akzeptable Nachbarschaft zu erhalten, blieben auch weiterhin ungewiss.
Kultur für alle! Unter diesem Motto steht der Wirtschaftsplan der Dortmunder Kulturbetriebe für 2024. Die städtischen Kultureinrichtungen bieten den DortmunderInnen Programm auf hohem Niveau – für Jung und Alt, für Menschen unterschiedlicher Herkunft und Bildung, für Musik- und Literaturliebhaber ebenso wie für Freunde der Bildenden und Darstellenden Künste.