Sommerurlaub trotz Corona ( 16 )

Mächtig blühende Wiesen und Blühinseln

Leser Gerd Latterner hat sich für ein paar Tage für einen Kurzurlaub in den Süden der Republik begeben. Für das Thema „Blühende Wiesen“ hat er vielfältige und interessante Anregungen bekommen und in dem beigefügten Beitrag verarbeitet. Man/frau könnte neidisch werden. (K.N.)

Weiterlesen

Viele Vorschläge für neue Blumenwiesen-Standorte

 Aufruf des Grünflächenamtes stößt auf große Resonanz

Hinweisschild Wildblumenwiese

In einem Beitrag vom 29.6.2020 hat MIT berichtet, dass vom Grünflächenamt der Stadt Dortmund geplant ist, in allen Stadtbezirken Blumenwiesen anzulegen und zusätzlich  vorhandene Kurzrasenflächen umzuwandeln und dort unterschiedliche Blumenmischungen einzusäen. Ziel ist es,  möglichst viele unterschiedliche Wiesentypen im gesamten Stadtgebiet anzulegen und sie miteinander zu vernetzen.

In diesem Bericht wurde auch darauf hingewiesen, dass interessierte BürgerInnen sich mit Ideen und Vorschlägen zu geeigneten Flächen bzw. zu besonderen Wildblumenmischungen beim Grünflächenamt melden können unter gruenflaechenamt@dortmund.de) oder telefonisch unter 50 27 888.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Straßenbauarbeiten im Baugebiet Erdbeerfeld

Baustraßen „Zum Erdbeerfeld“ und „Grüner Bogen“ werden endlich ausgebaut

Im Baugebiet Erdbeerfeld beginnen am Montag, 20. Juli, die Straßenbauarbeiten zur Fahrbahnerneuerung der Baustraßen „Zum Erdbeerfeld“ und „Grüner Bogen“ im Bereich von der Mengeder Straße bis zur Friedrich-Hausemann-Allee. Die Fahrbahnsanierungen dauern voraussichtlich eine Woche.

Weiterlesen

Willkommen in Mengede, hier blüht euch was !

Blühstreifen, Blühinseln und Co. locken nicht nur Insekten

Im vergangenen Jahr fielen sie zum ersten Mal auf: Die Blühstreifen entlang der Getreidefelder in der näheren und weiteren Umgebung. Mit der Vielfalt der ausgesäten Blumen erfüllen sie nicht nur den beabsichtigten ökologischen Zweck, sondern erfreuen auch das Auge des Betrachters.

Weiterlesen

Was uns auffällt: Verkehrswende

Die alltägliche Herausforderung

Die Verkehrswende fängt in den Köpfen eines jeden Einzelnen an, auch wenn es nicht ohne große nationale Anstrengungen wie Reduzierung des Individualverkehrs bei gleichzeitigem Ausbau des ÖPNV geht.
Allerdings können wir nicht warten, bis der große Wurf gelingt – das Verhalten eines jeden Einzelnen muss sich ändern und zwar sofort. Das ist leichter gesagt, als getan.

Wendehammer und eine Bushaltestelle für den Volksgarten Mengede?

Es ist an der Zeit, Klartext zu reden!

Es tut sich etwas im Mengeder Volksgarten. Leider nichts bezüglich der seit langem einvernehmlich von der örtlichen Politik  geforderten Bushaltestelle am Volksgarten. Die kommt immer noch nicht – aber darüber später mehr.
An der riesigen Baustelle zwischen Heimatwald und der Straße „Eckey“ soll ein neuer Parkplatz entstehen. Warum der wichtig ist und warum Geld dafür zur Verfügung steht, ist hier nicht das Thema, obwohl es mit der grundsätzlichen Frage der Verkehrswende zusammenhängt. Nur soviel:  Wer sich im Mengeder Volksgarten halbwegs auskennt, kann sich nur wundern.

Weiterlesen

Wahlprüfsteine: Parteien bekennen sich zur Radverkehrsförderung

„Jetzt sind Taten gefragt“

Alle demokratischen Parteien in Dortmund sagen, dass sie sich für den Fuß- und insbesondere Radverkehr einsetzen wollen.
Das ist ein Ergebnis der Antworten auf die Wahlprüfsteine, die das Klimabündnis Dortmund gemeinsam mit den Parents for Future im Vorfeld der Kommunalwahlen zum Thema Nahmobilität an die demokratischen Ratsfraktionen und weitere Parteien verschickt hat.

Weiterlesen

Karstadt-Haupthaus am Westenhellweg bleibt erhalten

OB Sierau: „Wir wollen alle drei Häuser retten“

Das Karstadt Warenhaus am Westenhellweg bleibt von den geplanten Schließungen des Warenhaus-Konzerns verschont. Die gute Nachricht für die Beschäftigten und für Dortmund teilte OB Ulrich Sierau  am Freitag Mittag auf einer Pressekonferenz mit, an der auch Thomas Westphal, Geschäftsführer der Dortmunder Wirtschaftsförderungen, VertreterInnen der Betriebsräte und Gewerkschaft sowie Spitzen von Handelsverband, Industrie- und Handelskammer sowie des Cityrings teilgenommen haben. 

Weiterlesen

Weiterbau der L 663n (OWIIIa) bleibt kontrovers

Dennoch: Einigkeit über weitere planerische Schritte

Reiterhof – vor geplantem Ausbau der OW IIIa

Zu einem Gespräch über den Weiterbau der L663n (OWIIIa) hatte die Bürgerinitiative „Schützt unseren Freiraum“ (BISuF) Dortmunder Kommunalwahl-Kandidat*innen verschiedener Parteien nach Wickede eingeladen. Anlass war die Absicht der Stadt, die Planung durch die Einstellung von zwei Mitarbeitern in der Planungsverwaltung voran zu treiben.
Auf der geplanten Trasse an der Eichwaldstraße im Norden von Wickede konnte die Bürgerinitiative Kandidat*innen von SPD, Grünen, Linken und FDP begrüßen. Die CDU war der Einladung nicht gefolgt.

Weiterlesen

Standorte für „wilde Wiesen“ gesucht

Für Artenvielfalt und gegen Insektensterben

Zu den Zukunftsthemen gehört weltweit auch die Frage, welche Maßnahmen können wir gegen das Insektensterben ergreifen. Der Kampf für Artenvielfalt und gegen Insektensterben ist eine Aufgabe. dem auch die Stadt Dortmund verstärkt besondere Aufmerksamkeit schenken will. So hat das Grünflächenamt z. B. in allen Stadtbezirken Blumenwiesen angelegt und plant, weitere Kurzrasenflächen in extensiveWiesen umzuwandeln, indem  auf entsprechenden Flächen  unterschiedliche Blumenmischungen eingesät wurden.

Weiterlesen

Westerfilder Straße 75-93: Pilotprojekt zur Fahrbahnversiegelung

Tiefbauamt führt Fahrbahnversiegelung Im Rahmen eines Pilotversuches durch

Foto: K.N.

In der Westerfilder Straße zwischen den Hausnummern 75-93 werden am Montag, 29. Juni 2020, zwischen 11:30 Uhr und 15:00 Uhr Straßenversiegelungen vorgenommen.
Bei dieser Maßnahme handelt es sich um ein Pilotprojekt zur Verlängerung der Nutzungsdauer des Asphaltbelages, das wissenschaftlich begleitet wird.
Der Straßenverkehr auf der Westerfilde Straße wird während der Arbeiten über eine einseitige Verkehrsführung mittels Lichtsignalanlage geregelt.
Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die geplante Maßnahme 
witterungsbedingt noch verschoben werden kann.
Weiterlesen

Kurznachrichten: Nachbarschaftsprojekt Mund-Nasen-Schutz

Nachbarschaftsprojekt: Ehrenamtliche nähen 1.400 Mund-Nasen-Schutze

Rund 20 ehrenamtlich tätige Menschen aus Westerfilde und Umgebung  haben  mehr als 1.400 Behelfsmasken aus rund 120 m Stoff genäht. Die fertigen Mund-Nasen-Schutze wurden dem Quartiersmanagement Westerfilde-Bodelschwingh zur Verteilung an Einrichtungen, Schulen, Kitas, Seniorenwohnstätten und an BewohnerInnen aus dem Quartier übergeben.
Bewohner des Quartiers können sich gerne vom  Quartiersbüro an der Westerfilde Str. 23  einen passenden Mund-Nasen-Schutz abholen.

Quelle und Foto: Quartiersbüro

 

 

Auf Wasserwirtschaft an Emscher und Lippe ist Verlass – Zum  „Tag der Daseinsvorsorge“

 Ohne funktionierende Abwasseranlagen wäre die Region

Überschwemmung an der Emscher in Dortmund 1900 © Archiv EGLV

von Seuchen bedroht

Am morgigen Dienstag, 23. Juni, ist „Tag der Daseinsvorsorge“.
Der „Tag der (öffentlichen) Daseinsvorsorge“ wurde im Jahr 2018 erstmals vom Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) ausgerufen, um den BürgerInnen die Leistungen öffentlicher Institutionen bewußt zu machen. Diese Leistungen für unseren Alltag, für Wohnen, Arbeitswelt, Verkehr und Freizeit sind unverzichtbar, werden aber häufig als selbstverständlich betrachtet bzw. unterbewertet; noch schlimer, wenn die neoliberale Marktgläubigkeit in manchen Kreisen der Gesellschaft die Meinung verkündet, diese Aufgaben könnten besser durch Unternehmen der Wirtschaft erledigt werden.

Welch ein Irrtum!

Weiterlesen

„Schützt unseren Freiraum – Stoppt OWIIIa“

page1image12471344 page1image12468432 page1image12484240 page1image12471760 page1image12469472 page1image12478208page1image12476752 page1image12477584 page1image12478624 page1image12474672

Protest gegen Weiterbau der Brackeler Straße (L663n) von Asseln nach Unna

Am 4.6. 2020 hat MIT bereits über die Proteste gegen den Weiterbau der OWIIa berichtet. „Naturschutzverbände warnen vor Weiterbau der OWIIIa: Ökologisch und ökonomisch fatal und anachronistisch“, hieß es dort. Der Protest geht natürlich weiter.

Auf Initiative der Bürgerinitiative „Schützt unseren Freiraum“ (BISuF) haben heute gut 100 Menschen aus Bürgerinitiative, Parteien, Umwelt- und Verkehrsverbänden sowie betroffene Anwohner zur  Sitzung des Dortmunder Rates vor der Westfalenhalle 2 gegen den geplanten Weiterbau der OWIIIa (L663n) von Asseln über Wickede bis in den Kreis Unna mit Anbindung an die A1 bei IKEA in Kamen demonstriert.
„Wir sind begeistert von der großen Beteiligung an dieser DEMO“, so Norbert Roggenbach, Verantwortlicher dieser mit ursprünglich 30 Personen angemeldeten Demo.

Weiterlesen