Buckelpiste in Westerfilde&Bodelschwingh soll verschwinden

  Die Wenemarstraße wird voll ausgebaut

In diesen Tagen hat das Tiefbauamt der Stadt Dortmund in Kooperation mit der Stadtentwässerung und dem Amt für Stadterneuerung mit den Arbeiten für den Ausbau der Wenemarstraße im Abschnitt zwischen der Westerfilder Straße und der Bodelschwingher Straße begonnen.  Die Straße wird auf einer Länge von ca. 500 Metern voll ausgebaut. Dabei werden die Fahrbahn in Asphalt- und die Gehwege in Pflasterbauweise realisiert. Das teilt die Pressestelle der Stadt Dortmund mit.
Weiterlesen

Beobachtungen einer eifrigen Spaziergängerin (3)

Was heißt eigentlich Fachverstand?

Da ist es nun doch recht schnell gegangen. Vor gefühlt ein paar Tagen sah die Spaziergängerin vor Ort, dass an der Altmengeder Straße Bäume gefällt werden sollten und wunderte sich. Am 01. August wurde in der Tageszeitung Vollzug gemeldet, alle zwölf Ahorne seien „in Kleinteile zerlegt.“

Weiterlesen

Klare Positionierung der Stadt Dortmund zum „Dicken Dören“

Geplantes Gewerbegebiet im „Dicken Dören“: Es geht um den Schutz des Freiraums und der Groppenbrucher Bevölkerung

Bisher führt die Straße „Im Dicken Dören“ durch Ackerland. „So soll es auch bleiben“, sagen die Dortmunder. Foto: Monika Zybon-Biermann

Die Stadt Dortmund widerspricht Mutmaßungen in der Waltroper Kommunalpolitik, sie verfolge mit ihrer Haltung gegen die Pläne für ein Gewerbegebiet im „Dicken Dören“ eigene Interessen, um einem Waltroper Fahrzeugbau-Unternehmen einen Standort in Dortmund schmackhaft zu machen.
So heißt es in einer soeben erschienen 
Mitteilung der Pressestelle der Stadt Dortmund.  

In dieser Mitteilung heißt es weiter:
Das ist völlig absurd“, kommentiert Oberbürgermeister Ullrich Sierau die Äußerungen aus Waltrop. „Wir verfolgen kein Ansiedlungsinteresse. Es gibt auch kein Angebot an das Unternehmen. Die ablehnende Position Dortmunds bezüglich eines Gewerbegebiets im „Dicken Dören“ ist allein durch den notwendigen Schutz des Freiraums und der Groppenbrucher Bevölkerung begründet.“

Info-Veranstaltung zum „Dicken Dören“ in Groppenbruch; v.l. Andreas Scheiba, Julia Karla, Anja Hubert, Torsten Heymann, Nicole Moenikes, Steffi Hugot, Klein, ganz links: Moderator Heinz Noster

Diese deutliche Positionierung wird insbesondere Mengeder BürgerInnen erfreuen; vor allem in Groppenbruch hatte es deutlichen Widerstand gegen die Waltroper Pläne gegeben. Allerdings hatte Dortmund bereits früher in seiner Stellungnahme zum Planverfahren beim Regionalverband Ruhr (RVR) – an dem die Stadt als Nachbar-Kommune beteiligt war – den Waltroper Plänen für ein Gewerbegebiet im „Dicken Dören“ eine Absage erteilt und erhebliche Bedenken aus planungs- und naturschutzfachlicher Sicht geäußert.  

Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh geht in die Sommerpause

AG Stadtteilmarketing geht vorher nochmal in die Vollen

Es ist einiges in letzter Zeit zum  Thema Stadtteilmarketing passiert und derzeit auch noch voll im Gange! Mit starken Partnern im Quartier konnten die Ideen aus der AG umgesetzt werden; über einige der Aktionen informieren die MitarbeiterInnen des Quartiersmanagement.

Weiterlesen

„Nein! Zum Gewerbegebiet Im Dicken Dören“

Informationsveranstaltung in  der Feuerwehrwache Groppenbruch

Die Bürgerinitiative „Nein! Zum Gewerbegebiet Im Dicken Dören“ hatte die AnwohnerInnen aus Groppenbruch und Umgebung zu einer ersten Informationsveranstaltung zum geplanten Industriegebiet auf der Halde im Grenzbereich Waltrop/Mengede eingeladen. 

Weiterlesen

Sammel-Abstellanlage für Fahrräder am Mengeder Bahnhof

Sind die Nutzungsgebühren zu hoch?

Was lange währt, wird endlich gut – das traf bisher auf die Abstellanlage für Fahrräder am Mengeder  Bahnhof zu. Bereits am 22.12.18 hieß es erwartungsvoll: Überdachte Abstellanlage am Mengeder Bahnhof kurz vor der Fertigstellung. Gleichwohl hat es dann doch noch gut sechs Monate gedauert hat, bis die Anlage in Betrieb genommen werden konnte.

Weiterlesen

Veranstaltungen: Vorstandssitzung des SPD-Ortsvereins Mengede

 Offene Vorstandssitzung am 11.07.2019, 19.00 Uhr im
Volksgarten-Restaurant

Der SPD-Ortsverein Mengede lädt zu einer offenen  Vorstandssitzung ein. Es geht wieder um “nordwärts” in der letzten Sitzung vor der Sommerpause. Der Ortsverein hat 2 Projektvorschläge zum Thema “Emscher nordwärts” eingereicht, und  im  nächsten Jahr steht die Zwischenpräsentation 2020 an:  erste Ergebnisse der Projekte können präsentiert werden, Veranstaltungen und Aktionen werden in einem Jahresprogrammheft mit Veranstaltungskalender vorgestellt und es kann sich wieder jeder Stadtbezirk in der nordwärts-Gebietskulisse beteiligen. 

Weiterlesen

Veranstaltungen: Nein zum „Dicken Dören“!

Bürgerinformationsveranstaltung zum Gewerbegebiet
„Im Dicken Dören“

Das Aktionsbündnis „Nein! zum Gewerbegebiet Im Dicken Dören“ sowie der Siedlerbund Mengede/Groppenbruch haben die Waltroper Bürgermeisterin Nicole Moenikes sowie die Stadt Dortmund für Montag, 8. Juli 2019 in die Feuerwehr Groppenbruch eingeladen, um sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger zu stellen.

Weiterlesen

Neue Sammel-Abstellanlage für Fahrräder am Mengeder Bahnhof

Was lange währt, wird endlich gut

Der Bedarf ist vorhanden

Heute hat Oberbürgermeister Ullrich Sierau in Anwesenheit von Bezirksbürgermeister Wilhelm Tölch und „gefühlten“ dreißig VertreterInnen der Verwaltung und des Betreibers DSW21 die neue Sammel-Abstellanlage für Fahrräder am Mengeder Bahnhof der Öffentlichkeit vorgestellt.

Weiterlesen

„Tag der Nachbarn“ in Westerfilde / Bodelschwingh ( 2 )

Eröffnungsfest mit Mosaikenthüllung in Dortmunds erstem PikoPark

Pünktlich zum gestrigen „Tag der Nachbarn“ wurde der PikoPark in Westerfilde mit einer kleinen festlichen Veranstaltung  eröffnet.
Auf der Fläche zwischen dem Kiepeweg und Zum Luftschacht, wo vor wenigen Monaten nur eine Rasenfläche lag, befinden sich jetzt Beete, Sträucher, ein Barfußpfad und eine Trockenmauer. Dieser neue PikoPark ist kein gewöhnlicher Park: Die Anwohnenden haben ihn im letzten Jahr selbst entworfen und bei der Umsetzung mit angepackt.

Weiterlesen

„Tag der Nachbarn“ auch in Westerfilde / Bodelschwingh (1)

Tag der Nachbarn auf dem Marktplatz in Westerfilde

Am gestrigen Freitag fand nachmittags ab 15.00 Uhr auf dem Marktplatz in Westerfilde ein gemeinschaftliches Mitbring-Picknick für Jung und Alt statt. Eingeladen zur Veranstaltung hatten das Quartiersmanagement und das Projekt DoNaPart laden zum gemeinschaftlichen Mitbring-Picknick ein

Selbstgebackenes Brot, Salate und noch manches mehr wurde mitgebracht, um dem Motto des Tages gerecht zu werden. „Miteinander essen, trinken, quatschen und gestalten“ war als Versuch gedacht,  sich etwas näher kennenzulernen, miteinander in Kontakt zu kommen und sich in nachbarschaftlicher Atmosphäre auszutauschen. Weiterlesen

Bundesweiter „Tag der Nachbarn“ auch in Westerfilde / Bodelschwingh

Quartiersmanagement und das Projekt DoNaPart laden zum gemeinschaftlichen Mitbring-Picknick ein

Am kommenden Freitag, 24. Mai 2019, findet ab 15.00 Uhr auf dem Marktplatz in Westerfilde ein gemeinschaftliches Mitbring-Picknick für Jung und Alt statt. Selbstgebackenes Brot, Salate und noch manch Anderes sind notwendig, um die lange Tafel zu füllen.

Weiterlesen

Hausfassaden zum Thema „Kinderrechte“ in Westerfilde gestaltet

Projekt der „Urbanisten“ wird durch unterschiedliche Fördertöpfe ermöglicht.

Westerfilder-Str. 25

In Westerfilde ist in den Jahren 2017/18 eine Straße der Kinderrechte entstanden: Entlang der Westerfilder Straße wurden auf acht Verteilerkästen einzelne Kinderrechte künstlerisch dargestellt. Die Entwürfe für die Kästen sind zuvor in Workshops der „Urbanisten“ entstanden, in denen sich Kinder und Jugendliche aus dem Stadtteil mit dem Thema Kinderrechte auseinandersetzten. 

Weiterlesen