Sonntagsspaziergang zum „Wiesengrund“

„Nur die Harten kommen in den Garten“

Das war das Motto des heutigen Bürgerspaziergangs, zu dem die Bürgerinitiative „Der Wiesengrund muss bleiben“ eingeladen hatte. Das Motto der heutigen Veranstaltung  bezog sich auf die widrigen Wetterverhältnisse – doch Wind und Regen konnte die WesterfilderInnen  nicht abhalten, ihre Solidarität mit den Aktivitäten der BI auch durch Teilnahme an dem Spaziergang zu zeigen. Gefühlte 400 MitstreiterInnen waren gekommen.

Weiterlesen

Bürgerinitiative „Der Wiesengrund muss bleiben“

 Bürgerspaziergang in Westerfilde mit OB Ullrich Sierau

Am Sonntag, 17.03.2019 ab 11.00 Uhr lädt die Bürgerinitiative (BI) „Der Wiesengrund muss bleiben!“ zu einem Bürgerspaziergang mit anschließenden Frühschoppen gemeinsam mit OB Ullrich Sierau in Westerfilde ein. Treffpunkt und Beginn ist der Netto-Parkplatz, Westerfilder Straße 32.

Weiterlesen

SPD Mengede diskutiert über die Internationale Gartenausstellung 2027

Emscher nordwärts – Internationale Gartenausstellung 2027: Wie ist der Stand der Planung, wie geht es weiter?

Der Einladung zur Veranstaltung des SPD- Ortsvereins Mengede am 7.03.2019 folgten etwa 30 Teilnehmer aus Mengede, die mitdiskutieren wollten, wenn es darum geht, Mengede mit in das Projekt „Emscher Nordwärts“ einzubinden. Im letzten Jahr wurde der Bezirksvertretung Mengede die Drucksache Nr. 11741-18 vorgestellt: der Grundsatzbeschluss zur Teilnahme der Stadt Dortmund an der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027, und seitdem fragen wir uns: wo ist in der Gebietskulisse Mengede mit dem Hochwasserrückhaltebecken und den schönen Landschaften rund um die Emscher ? 

Weiterlesen

Stadterneuerungskonzept Westerfilde/Bodelschwingh

OB Ullrich Sierau informiert sich über Erneuerungsmaßnahmen
im Bestand der Vonovia

v.l.: Ralf Peterhülseweh: Susanne Linnebach – Leiterin des Amts für Stadterneuerung – mit Geburtstagsstrauß für den OB; OB Ullrich Sierau.

Es sind vielfältige Erneuerungsmaßnahmen, die die Stadt Dortmund und die Vonovia in den nächsten Jahren im Bereich der Vonovia-eigenen Großsiedlung in Westerfilde gemeinsam umsetzen wollen. Neu gestaltete Plätze, attraktive, nutzbare Freiflächen für unterschiedliche Altersgruppen, barrierefreie hergerichtete Hauseingänge und künstlerisch gestaltete Außenfassaden – das sind alles Maßnahmen einer Fördervereinbarung zwischen Stadt und Dortmund und Vonovia. (Über Einzelheiten hat MENGEDE:InTakt! in verschiedenen Beiträgen in den letzten Wochen ausführlich berichtet.)

Weiterlesen

Bürgerspaziergang „Westerfilde braucht den Wiesengrund“ am 17.03.2019

Spaziergang der Bürgerinitiative gemeinsam mit OB Ullrich Sierau

Zu einem Bürgerspaziergang unter dem Motto „Westerfilde braucht den Wiesengrund“ vom Zentrum in Westerfilde (Treffpunkt: Netto – Parkplatz, Westerfilder Straße 32) bis zur Gaststätte „Im schönen Wiesengrund“, Mosselde 58, lädt die BI „Der Wiesengrund muss bleiben“ am Sonntag, 17.03.2019, ab 11.00 Uhr ein.

Weiterlesen

Bürgerinitiative „Der Wiesengrund muss bleiben!“

Anstrengungen zum Erhalt des Nachbarschaftstreffpunktes
werden verstärkt

Die Bürgerinitiative (BI) „Der Wiesengrund muss bleiben!“ verstärkt massiv ihre Anstrengungen, damit die idyllisch am Wald gelegene Traditionsgaststätte „Im schönen Wiesengrund“ als Nachbarschaftstreffpunkt erhalten bleibt. Um die Arbeit der BI transparent zu machen, wurde eine Homepage eingerichtet, auf der sich die BürgerInnen immer aktuell über den Stand der Aktivitäten informieren können. (s. unten)

 

Weiterlesen

Mengeder Protest gegen Waltroper Pläne für geplantes Gewerbegebiet „Im Dicken Dören“

Unterschriftenaktion, Online-Petition und kritische Stellungnahme an den Regionalverband Ruhr (RVR) sind erst der Anfang.

Sichere Arbeitsplätze und Steuereinnahmen auf der einen Seite der Stadtgrenze, Verlust von Lebensqualität und Natur auf der anderen Seite – um diesen Konflikt geht es beim geplanten Großprojekt „Im Dicken Dören“.

Weiterlesen

Bürgerinitiative „Der Wiesengrund muss bleiben“ gegründet

160 BürgerInnen werden gleich beim Gründungstreffen Mitglied
der Bürgerinitiative 

Zur Gründungsversammlung der Bürgerinitiative wurde am 19.02.19 um 19.00 Uhr in die Gaststätte „Im schönen Wiesengrund“, Mosselde 58 in Westerfilde geladen. Viele WesterfilderInnen sehen die Gefahr, dass diese traditionsreiche und letzte bewirtschaftete Gaststätte in Westerfilde geschlossen wird. Die Besitzer und Maklerfirma wollen Grundstück und Gebäude in Wohneigentum umwandeln und verkaufen.

Weiterlesen

Windenergie: Das Ende der Konzentrationszonen

Verwaltungsvorstand verzichtet auf Ausweitung der Flächen

Das Westhofener Feld – eine Ansammlung von Windrädern – liegt in Castrop-Rauxel, wirft aber seine Schatten vor allem auf Bodelschwingh und Westerfilde.

Die Windradkulisse am Rande des Stadtbezirks Mengede wird nicht weiter anwachsen. Das ist die Konsequenz der neuen Abstandsvorschriften der schwarz-gelben Landesregierung. Bisher sind im Flächennutzungsplan der Stadt Dortmund drei Konzentrationszonen für Windenergieanlagen dargestellt: das Salinger Feld mit drei Windenergieanlagen, der Steinsweg mit einer Windenergieanlage und Ellinghausen mit drei Windenergieanlagen. Der Verwaltungsvorstand empfiehlt, es dabei zu belassen und kein Änderungsverfahren im Flächennutzungsplan zu eröffnen. Der Rat der Stadt wird in seiner Sitzung im Mai darüber beraten und entscheiden.

Weiterlesen

Städte-Weltkonferenz 2022 in Dortmund?

Dortmund bewirbt sich um die Ausrichtung des 11. World Urban Forum (WUF)
im Jahr 2022

Die Bundesregierung plant das 11. World Urban Forum 2022 von UN-Habitat in Deutschland durchzuführen, so sieht es auch der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vor. Die Stadt Dortmund hat sich als Ausrichtungsort gegen andere nationale Mitbewerber durchgesetzt und tritt damit auch für die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Bewerbungsprozess an. Die Austragung der Konferenz ist in Dortmund und in der ganzen Metropole Ruhr vorgesehen. 

Weiterlesen

Bilder des Tages

Kraftwerk Knepper: Eine Landmarke verschwindet (Teil 2)

Nachdem das Kraftwerk Knepper bereits Ende 2014 außer Betrieb genommen wurde, geht jetzt die Abrissphase ihrem Ende entgegen. Damit wird eine seit langer Zeit aus allen Richtungen weithin sichtbare Landmarke verschwinden.
Mit unseren drei Fotos in dieser Folge sehen wir das ehemalige Kraftwerk kurz vor dem Ende der Abbrucharbeiten aus drei Himmelsrichtungen: Norden, Osten, Westen.

Weiterlesen

Bilder des Tages

Kraftwerk Knepper: Eine Landmarke verschwindet (Teil 1)

Nachdem das Kraftwerk Knepper bereits Ende 2014 außer Betrieb genommen wurde, geht jetzt die Abrissphase ihrem Ende entgegen. Am Sonntag,
17. 2. 2019 ab 11 Uhr sollen Kesselhaus, Schornstein und Kühlturm (in dieser Reihenfolge) gesprengt werden. Weitere Informationen hierzu gibt es unter
https://www.unternehmensgruppe-hagedorn.de/news/2019/sprengtermin-kraftwerk-knepper.html>

https://www.coolibri.de/magazin/sprengung-kohlekraftwerk-gustav-knepper/.
Weiterlesen