Entwicklungs-Konzept Volksgarten Mengede

Volksgarten Mengede: Es geht voran!

Am 4.3.2017 war auf MENGEDE: InTakt! im Bericht über die  letze Sitzung der Mengeder Bezirksvertretung zu lesen: Die BV Mengede hat zum Mengeder Volksgarten einen Dringlichkeitsbeschluss gefasst. Danach soll – auch wenn noch nicht alle Details geklärt sind – die geplante Umgestaltung des Mengeder Volksgartens vorangetrieben werden.

Weiterlesen

Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Stadtbezirk Mengede

Bündnis 90/Die Grünen Mengede zum Thema Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Stadtbezirk Mengede (Ellinghausen 2 und Bodelschwingher/Westerfilder Wald)
Öffentliche Stellungnahme

Der Verwaltungsrat der Stadt Dortmund hat am 14.02.2017 nach erneuter Prüfung durch ein Fachinstitut die geplanten Konzentrationszonen für Windenergieanlagen in Dortmund bekanntgegeben. Lediglich vier Flächen konnten als geeignet identifiziert werden. Zwei davon liegen im Stadtbezirk Mengede. Weiterlesen

Unterwegs im Stadtbezirk – mit Anja Hubert

Heute

Unterwegs zur „Nordwärts“-Veranstaltung im HHG am 15. Februar 2017

„Setzt Jung und Alt an einen Tisch, und wir können was tun für unseren Stadtbezirk“, hätte das Motto der Veranstaltung lauten können, die im Rahmen des Nordwärts-Projektes im PZ Nette (Heinrich-Heine-Gymnasium) stattfand. Frau Ellwein vom Nordwärts-Team erklärte die Idee der Koordinierungsstelle „Nordwärts“ der Stadt Dortmund, junge Leute bei der Ideenfindung mit ins Boot zu holen und den Kontakt zu Schulen herzustellen.

Weiterlesen

Nahversorgung und Entwicklung von Nebenzentren – aus der Sicht von Jugendlichen

Leerstände im Stadtbezirk – nein danke!
Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasiums präsentieren Vorschläge zur Stadtentwicklung

Wir veröffentlichen hier einen Veranstaltungshinweis zum Thema „Stärkung von Nebenzentren“ aus der Sicht von Jugendlichen: Weiterlesen

Frühjahrsputz im Mengeder Volksgarten

Es scheint etwas mit dem „Natur- und Bürgerpark“
zu werden

Manch einer, der in diesen Tagen den Mengeder Volksgarten von der Schaphusstraße zu Fuß oder per Fahrrad erreichen will, wird wohl denken: „Nanu – wir hatten doch keinen Sturm!“
Jede Menge gefällter und teilweise bereits ordentlich aufgestapelter Bäume säumen den Weg zum Sportplatz.

Weiterlesen

Busverkehr im Stadtbezirk: Fahrplanwechsel zum 8.1.2017 bringt Verbesserungen

Neue Haltestellen in Nette und Bodelschwingh

Zum Fahrplanwechsel am 8. Januar 2017 wird es im Stadtbezirk Mengede auf Initiative von Bündnis90/Die Grünen OV Mengede zwei neue Bushaltestellen geben. Die Linien 470, 471 und 477 halten auf der Dörwerstraße in Nette zukünftig auch zwischen den bestehenden Haltestellen Dörwerstraße und Hördemannshof in Höhe der Karl-Schurz-Straße.

Weiterlesen

Mengeder Volksgarten

Kommt Zeit, kommt Rat… *15109554_1012973462145343_1763563489176913225_n

An diese Redensart, die Goethe zugeschrieben wird, fühlt sich erinnert, wer sich mit dem Mengeder Volksgarten beschäftigt.
Die Geschichte des Mengeder Volksgartens – wie wir sie derzeit wahrnehmen – lässt sich in drei Zeitepochen einteilen.

Weiterlesen

Stadterneuerung in Westerfilde

So könnte es aussehen, wenn man auf dem Teppich steht, rechts vor sich das Sofa zum Sitzen und Miteinander-Reden, im Hintergrund die neuen Bäume.

So könnte der neue Marktplatz aussehen…

Vielfältige Aktionen, engagierte Bewohner:
Quartiersmanagement  zieht erste Zwischenbilanz

Seit 1. März 2016 ist das Quartiersmanagement mit einem Büro im Gemeindehaus der evangelischen Noah Kirchengemeinde an der Westerfilder Straße vor Ort. In einer ersten Zwischenbilanz haben Gisela Bartholomä in Vertretung der Leiterin Stadterneuerung im Amt für Wohnen und Stadterneuerung und Stefanie Gerszewski, Projektleiterin Quartiersmanagement  gemeinsam mit den Quartiersmanagern Juliane Hagen, Silke Freudenau und Dirk Ruß die bisherige Arbeit vorgestellt und einen Ausblick auf geplante Aktivitäten gegeben.

Weiterlesen

Nachbarschaftscafé im Bahnhof Mooskamp in Nette.

csm_03-huckarde-mengede-scharnhorst-logo_62f3d23453

Nordwärts – Nostalgie und Zukunft auf Mooskamp

An ungewöhnlicher Stelle trafen sich Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 8. Oktober, zu einem Nachbarschaftscafé an einem Ort, der sinnbildlich für den Brückenschlag zwischen den Stadtbezirken wie auch zwischen Vergangenheit und Zukunft steht: der Bahnhof Mooskamp in Nette. Im Rahmen der Eventreihe von Dortmund all inclusive stand diesmal Nordwärts ganz im Mittelpunkt.csm_dai-logo-transp_6fb29a98ae

Neben den Inhalten und Zielen des Projektes „Nordwärts“ waren die Integrierten Handlungskonzepte (IHK) für die Stadtbezirke Mengede (Westerfilde), Huckarde (Huckarde-Nord) und Scharnhorst (Deusen) für die Anwesenden ein interessantes Thema des Nachbarschaftscafés. Der Hinweis, dass das IHK für Huckarde-Nord auch den in Mengede liegenden Bahnhof Mooskamp betrifft, fand dabei besonders großen Zuspruch: „Es ist schön, dass hier nicht an den Stadtbezirksgrenzen Halt gemacht wird“, betonte ein Teilnehmer. Auch von den vorgestellten „Nordwärts“-Projekten zeigten sich die Bürgerinnen und Bürger angetan und hoben ausdrücklich den „Boulevard der Kinderrechte“ und die „Technische Hauptschule“, zwei Projekte für die jüngere Generation, hervor.

p1010507_xek

Jens Petersmann mit Fahrgästen Foto:Martin Eder, Planerladen e.V.

Jens Petersmann, „Hausherr“ und Geschäftsführer der Bahnhof Mooskamp gGmbH, ergänzte das Nachbarschaftscafé durch seine eigenen Zukunftsvorstellungen für das Nahverkehrsmuseum. Ein feuerpädagogisches Zentrum ist in Planung, die Vergrößerung der Hallen sowie die Ertüchtigung der Strecke bis an den Dortmunder Hafen. Letzteres sei aber noch Zukunftsmusik, so Petersmann.

Auf das Café folgte die Rundfahrt in einer der restaurierten Straßenbahnen.

p1010472_exk

Foto: Martin Eder, Planerladen e.V.

Zum Schluss gab es noch eine Führung über das Bahnhofgelände, hier stieß insbesondere der Fuhrpark des Museums auf großes Interesse. „Eine rundum gelungene Veranstaltung“, waren sich die TeilnehmerInnen des Nachbarschaftscafés einig. nordwärts 1

Hinweis: Zur Vergrößerung der Fotos diese bitte anklicken!

Medieninformation der Pressestelle der Stadt Dortmund

Tagesbruch im Bereich des Rieselfeldkanals

Nach einer Medieninformation der Pressestelle der Stadt Dortmund hat die Stadtentwässerung Dortmund  am sogenannten Rieselfeldkanal zwischen Dortmund-Ems-Kanal und Dortmund-Holthausen einen Tagesbruch festgestellt. Er befindet sich südlich der Straße Schiffhorst im Bereich des Iländer Baches. Weiter heißt es in der Medieninformation:

Weiterlesen

Oberbürgermeister Sierau eröffnet Spielplatz in Westerfilde

Stadt und Vonovia weihen Spiellandschaft ein
Verbesserung der Wohnqualität in Westerfilde nimmt konkrete Formen an

Grund zur Freude haben die Kinder und Jugendlichen ebenso wie die Erwachsenen aus dem Kiepeweg 6 – 10b in Dortmund-Westerfilde: Nachdem bereits Ende vergangenen Jahres ein neuer Spielplatz im Gerlachweg 3 – 9 fertig gestellt wurde, ist nun auch auf der Freifläche vor den Häusern am Kiepeweg 6 – 10b eine attraktiv gestaltete Spiellandschaft entstanden: Weiterlesen