Archiv der Kategorie: Stadtplanung
Pfusch am Bau?
Schallschutz mit Risiken?

Richard Utech, BV-Mitglied;
Volker Radick und
Mario Faderewski, Vorstandsmitglieder SPD OV Nette,
Detlef Adam, Ratsmitglied
Unter der Überschrift:
Qualität: ungenügend.
Die Bahn investiert Milliarden in Schallschutzwände. Ein Hersteller soll – trotz Warnungen an den Konzern – jahrelang Pfusch geliefert haben
hat das Magazin Der Spiegel in dessen Ausgabe vom 11.12.2021 über Schallschutzwände der Firma Foster Metallbau GmbH berichtet, die eine ungenügende Qualität aufweisen sollen. Der Ortsverein Nette der SPD hat diesen Spiegel-Bericht aufgegriffen. Es soll sich dabei um Schallschutzwände handeln,
die in den vergangenen Jahren entlang von Bahnstrecken verbaut worden sind und laut bisherigen Planungen auch zukünftig weiter verbaut werden sollen. Laut einem Gutachten, das die Deutsche Bahn selber in Auftrag gegeben hatte, erfüllen die Schallschutzwände der oben genannten Firma nicht die technischen Vorgaben und wiesen eine ungenügende Qualität auf.
1. Sitzung der Bezirksvertretung Mengede im Jahr 2022
Eingangsbereich Volksgarten – „Planung Mg116 – ehemaliges Kraftwerk“ – Radverkehrsstrategie

Amtshaus; Foto: Archiv MIT
waren einige der Beratungspunkte
Zur 1. Sitzung des Jahres 2022 traf sich die Bezirksvertretung Mengede wieder im Pädagogischen Zentrum des Heinrich-Heine-Gymnasiums. Für die verhinderten Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann und 1. stellv. Bezirksbürgermeister Bruno Wisbar übernahm erstmalig der 2. stellv. Bezirksbürgermeister Holger Martens von der CDU die Diskussionsleitung.
„Gestalten Sie Ihre Innenstadt mit!“ Beteiligung zum mobilen City-Grün kann starten
Begrünte Bankplätze durch aktive Mitwirkung – Eine gute Idee, nicht nur für die City
Von Eva Latterner
In der Dortmunder City soll sich auf Initiative des Grünflächenamtes etwas tun: Mobile Sitzmöbel und Blumenkübel wurden auf dem Platz von Hiroshima aufgestellt, BürgerInnen und BesucherInnen haben die Gelegenheit, sich zu den neuen Sitzgelegenheiten zu äußern und so bei der Grüngestaltung des Innenstadtbereiches aktiv mitzuwirken. Eine gute Idee. Weiterlesen
Nachhaltiges Verhalten in den Quartieren Westerfilde und Bodelschwingh
Ab gestrigem Montag bis um März 22 findet BewohnerInnenbefragung statt
Kurznachrichten: Wanderausstellung der Emschergenossenschaft „Faszination.Transformation.“
Ab dem 18. Januar gibt es die Ausstellung kostenlos im Industriedenkmal Kokerei Hansa zu sehen
Systematisch und gemeinsam für eine neue Radverkehrsstrategie
Dortmund will Fahrradstadt werden
Dortmund möchte den Radverkehr weiter stärken. Dies ist eines der Ziele des Zielkonzeptes „Masterplans Mobilität 2030“, das im März 2018 vom Rat der Stadt Dortmund beschlossen wurde. Bis zum Jahr 2030 soll der Radverkehrsanteil von 10 % auf 20 % verdoppelt werden. Als Ziel wurde beschlossen: Dortmund wird Fahrradstadt. Weitgehende Einigkeit besteht bei den Akteuren auch in der Situationsanalyse: Der Radverkehr hat in den vergangenen Jahren sichtbar zugenommen, was auch durch die Ergebnisse einer Mobilitätsbefragung aus dem Jahr 2019 bestätigt wird. Künftig wird dem Radverkehr zusammen mit Bussen und Bahnen eine zentrale Bedeutung bei der Gestaltung der Verkehrswende zukommen, denn Radfahren macht mobil, ist kostengünstig, leise, umwelt- und klimafreundlich und trägt zu mehr Lebensqualität in der Stadt bei. Mehr Radfahrten bedeuten auch weniger Autofahrten und weniger verkehrsbedingte Luftschadstoffe und Lärm.
Abwasserfreie Emscher: Endspurt auf den letzten Metern
Einweihung des neuen Multifunktionsplatzes in Westerfilde

Bolzplatz und weiterer Kunststoffplatz laden ein zum freien Spiel im „Odemsloh“
Er hat einige Geburtswehen verursacht, aber jetzt können die Akteure sagen: Ende gut – alles gut! Die Rede ist vom Bolzplatz am Spielplatz „Im Odemsloh“ in Westerfilde & Bodelschwingh – der ist fertig und wurde am heutigen Freitag eingeweiht. Die Kinder aus Westerfilde & Bodelschwingh können sich ab sofort über ein neues Kunstrasen-Kleinfeld zum Fußballspielen und einen weiteren Kunststoffplatz freuen. Weiterlesen
Nettebach: Bereits seit 2018 ist das Gewässer abwasserfrei
Planung der Renaturierung läuft bereits auf Hochtouren
Kurznachrichten: Fortbildungsangebot Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV)
Sanierung der Altmengeder Straße …
… und Neubaupläne Schwieringhauser Brücke
Von Jürgen Utecht, Fraktionssprecher von BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN in der Bezirksvertretung Mengede, ist heute die nachfolgende Stellungnahme eingegangen. Sie bezieht sich auf die einschlägigen Diskussionen in den letzten Wochen, u.a. auch auf die Pressemeldung der Stadt Dortmund vom 3.11.21, die MIT am 5.11.21 veröffentlicht hat.
Sanierung der Altmengeder Straße
„Rad- und Fußverkehr haben Anspruch auf gefahrenfreie Bewegung auf der Altmengeder Straße“
Die geplante Sanierung der Altmengeder Straße in Verbindung mit einer neuen Brücke als Ersatz für die bestehende Schwieringhauser Brücke wird in der örtlichen Politik und in der Bevölkerung heftig diskutiert. Hierzu ging am vorgestrigen frühen Abend die folgende Meldung der Pressestelle der Stadt Dortmund ein, die wir unseren LeserInnen nicht vorenthalten mögen – in der Hoffnung, dass sie eine gewisse Klarheit schafft,
Bezirksvertretung Mengede tagte im Päd. Zentrum des HHG
In der 8. Sitzung der BV Mengede im PZ des HHG überwog nach sachlicher Diskussion die Einvernehmlichkeit
Von Cawi Schmälter
Die 8. Sitzung des Jahres der Bezirksvertretung Mengede am 03.11.2021 fand wegen der Umbauarbeiten im Saalbau im Pädagogischen Zentrum des Heinrich-Heine-Gymnasiums statt. Eine Örtlichkeit, die zwecks Einhaltung der Corona-Hygienebedingungen für Gesprächsrunden dieser Art bestens geeignet ist und bei Fortdauer der Saalbau-Baumaßnahmen auch für die letzte Sitzung des Jahres in Erwägung gezogen werden soll.
Gestartet wurde mit einem Sachstandsbericht „Suffizienzmaßnahmen im Stadtquartier Westerfilde“, wobei – begleitend von der Fachhochschule Dortmund – gemeinsam mit dem Projekt „nordwärts“, dem Wohnungsunternehmen Vonovia und den Bewohner/innen vor Ort, Suffizienzmaßnahmen in unterschiedlichen sozialen Milieus (weiter)entwickelt und umgesetzt werden. Die mit wissenschaftlichen Begriffen wie Effizienz, Suffizienz und Koffizienz angereicherte Darlegung machte es den uninformierten Zuhörenden allerdings schwer, das Thema zu durchdringen, mit der Folge, dass Rückfragen ausblieben.