„In Westerfilde tut sich was – ein Schandfleck verschwindet“…
… schreibt Wolfgang Knappmann und fügt dieser Feststellung die beiden Fotos bei.
Um das U3-Ausbauziel zu erreichen und ein bedarfsgerechtes Angebot an Tagesbetreuungsplätzen für Kinder von vier Monaten bis zum Schuleintritt zu schaffen, hat die Stadt Dortmund den weiteren Ausbau der Betreuungsangebote festgelegt. Als einen Baustein davon bringt die Stadt Dortmund das erste Neubaupaket von sechs Tageseinrichtungen für Kinder (darunter auch die TEK Schragmüllerstraße – siehe Grafik) mit einem Investitionsvolumen von insgesamt rd. 50,3 Millionen Euro auf den Weg.
Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund hat vor knapp einem Jahr – am Montag, 7. 12.2020 – im Rahmen der „Stadterneuerung Ortskern Mengede“ mit den Arbeiten des vierten und letzten Bauabschnitts begonnen. Die Baumaßnahme umfasst den Umbau der Mengeder Straße zwischen Strünkedestraße und Siegenstraße sowie des angrenzenden Platzes im Einmündungsbereich Adalmund-/Jonathanstraße. Ziel der Umbauarbeiten ist es, den vorgenannten Abschnitt der Mengeder Straße attraktiver und barrierefrei zu gestalten und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. (MIT hat ausführlich über den Baubeginn und den Baufortschritt berichtet.)
Bei herrlichem Herbstwetter begrüßten der SPD-Ortsverein Mengede und der Heimatverein Mengede die Besucher der Informationsveranstaltung zum Thema “Internationale Gartenausstellung 2027”. Start war zunächst der Mengeder Volksgarten.
Zusammen mit Frau Balke vom “Nordwärts”-Team der Stadt Dortmund ging es vom Eingang Volkgarten entlang der Emscher zum Bodendenkmal in Mengede. Das ist inzwischen schon aufwendig restauriert worden. Aber es geht nicht nur um Denkmalpflege, denn zusätzlich gewünscht ist eine Aufwertung des Platzes am Emscherradweg. Weiterlesen
„Mitarbeitende des Tiefbauamtes haben am heutigen Freitag, 8. Oktober 2021 einen kleinen Tagesbruch auf der Emscherallee, kurz vor der T-Kreuzung mit der Buschstraße entdeckt. Das Loch hat einen Durchmesser von etwa 10 Zentimeter und ist ca. ein Meter tief. Ganz in der Nähe befindet sich der Sinkkasten (Gulli) für die Straßenentwässerung. Daher wird dort auch die Ursache vermutet. Weitere Untersuchungen werden zeigen, ob sich dieser Verdacht bestätigt.“
So heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Dortmund, die soeben eingegangen ist. Weiterlesen
Am kommenden Samstag, 18. September, ist es wieder soweit: Hunderte Kinder und Jugendliche erobern bei der Familien-Fahrrad-Demo Kidical Mass die großen Straßen der Stadt. Los geht es um 14 Uhr auf dem Friedensplatz, mit viel Musik und guter Laune geht es durch die Stadt. Statt lauten Autos mit Abgasen werden auf dem Wall fröhliche Kinder unterwegs sein. Veranstaltet wird die Kidical Mass von Aufbruch Fahrrad Dortmund und VeloCityRuhr, um für ein kinder- und fahrradfreundliches Dortmund zu werben.
Zu einem „vor Ort-Gespräch“ hatten die CDU Huckarde und Mengede zum Mooskamp eingeladen, dorthin, wo Zukunftsplanungen aktuell betrieben werden. Claudia Brückel, Sprecherin, der CDU – Fraktion Huckarde referierte über grünen Wasserstoff als einen Energieträger der Zukunft und das Projekt Energiecampus, das der Forschung und Entwicklung in Huckarde demnächst ein Zuhause geben soll. „6,5 ha Fläche zwischen Mooskamp und Kokerei Hansa, die nach neuesten ökologischen und ökonomischen Erkenntnissen entwickelt werden, sollen als Standort interessant werden für Großunternehmen und Start-ups – 2000 neue Arbeitsplätze sind geplant“, so Claudia Brückel.
So überschreibt die Pressestelle der Stadt Dortmund eine Mitteilung über die nachträgliche Verlegung von Stromleitungen in der Mengeder Straße zwischen Strünkedestraße und Adalmundstraße. „Das erst gerade im Rahmen der Erneuerung des Ortskerns neu verlegte Pflaster muss leider wieder aufgenommen werden“, so wird Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes zitiert.
Im Rahmen des Großprojektes Emscherumbau müssen die Abwasserzuflüsse aus der Rigwinstraße zum Bodelschwingher Bachkanal getrennt werden. Hierzu wird im südlichen Bereich der Rigwinstraße zwischen Busbahnhof und Wendehammer ein neuer Abwasserkanal gebaut. Die Länge des neuen Kanals beträgt ca. 215 m.
Weiterlesen
OB Thomas Westphal, Landtagsabgeordnete Nadja Lüders, Ministerin Ina Scharrenbach, Bezirksbürgermeister Jürgen Schädel
Die Stadt Dortmund freut sich: Aus den Programmen der Städtebauförderung erhält sie für 2021 insgesamt 4,89 Mio. Euro. Vorgestern übergab Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, die entsprechenden Förderbescheide an Oberbürgermeister Thomas Westphal. Die jetzt überreichten Förderbescheide umfassen folgende Stadterneuerungsprojekte: