Verbesserungsprogramm für die Bezirke startet in Brechten

Start in Brechten
Ausblick vom Gipfel der Halde Schleswig
Wer eine schöne Zeit an einem idyllischen Ort mit Panoramablick verbringen möchte, sollte Asseln besuchen: Ab jetzt steht die Halde Schleswig, im Stadtteil von vielen einfach Asselner Alm genannt, allen BesucherInnen offen. Der offizielle Startschuss für die neue Nutzung fiel am 5. Juni.
Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)
Der Fraktionssprecher der Grünen in der Bezirksvertretung Mengede – Jürgen Utecht – weist mit Schreiben an MIT vom 19.4.24 darauf hin, dass nach über vier Jahren ein Antrag der Grünen-Fraktion nun endlich umgesetzt worden ist.
Die Kampstraße zwischen Freistuhl und Hansastraße gehört den FußgängerInnen; Foto: Stadt Dortmund/Roland Gorecki
Der SPD – Ortsverein Mengede hatte für den heutigen Samstag-Vormittag zur Osteraktion auf dem Markt in Mengede eingeladen.
Der kleine Schulhofbereich zwischen Neumarkstraße und Heinrich-Heine-Gymnasium wurde angelegt als Verbindung zwischen den Schulgebäuden. Der mit alten Bäumen bestandene und rot geklinkerte Platz wurde mit ebenso verklinkerten Bodenaufwölbungen räumlich unterteilt. Anfang der 1970er Jahre fand auf einem solchen Klinkersockel die 1963 von der Hagener Bildhauerin Eva Niestrath- Berger (1914-1993) geschaffene Skulptur „Basaltmauer“ ihren Platz. Weiterlesen
Hochauflösende Bilder für ein digitales Stadtmodell (c) Stadt Dortmund
Bereits seit einigen Jahren verfügt Dortmund über ein digitales 3D-Stadtmodell und eine umfassende Geodateninfrastruktur, aufgebaut vom Vermessungs- und Katasteramt. Zusammen bilden sie ein virtuelles Modell der Stadt, das regelmäßig aktualisiert wird. Es liefert die Basis für den digitalen Zwilling, der mit realen Objekten vernetzt ist, mit Daten von Sensoren angereichert wird und entsprechend den Ist-Zustand widerspiegelt.
„Drei Konferenzen hat die Wirtschaftsförderung der Stadt Dortmund nun durchgeführt, um die befürchteten Engpässe bei der Flächenentwicklung zu diskutieren. Mit einer hochrangigen Besetzung aus Verwaltung, Wirtschaft, Handwerk, Politik, Umwelt- und Klimaschutz wurde beraten, wie die Ansiedlung neuer Betriebe in Dortmund auch in Zukunft gelingen kann. Dabei wurden drei potenzielle Flächen diskutiert, die eine allenfalls mäßige Wertung in einem von der Stadt beauftragten Gutachten bekommen haben. Weiterlesen