„nordwärts“ gewinnt europäischen Wettbewerb…

.. und setzt sich dabei gegen 69 Mitbewerber durch

Die Pressestelle der Stadt Dortmund hat darüber informiert, dass das „nordwärts“-Projekt am heutigen Mittwoch, 22.11., in Maastricht im Haus der Provinzregierung von Süd-Limburg mit dem European Public Sector Award (EPSA) ausgezeichnet wurde. Verliehen wird dieser Preis für innovatives Verwaltungshandeln vom Europäischen Institut für Öffentliche Verwaltung (EIPA).

Weiterlesen

Hochwasserrückhaltebecken in Ellinghausen

Ausbau des HRB in Ellinghausen geht im Jahr 2018 weiter

Im Zuge des Emscher-Umbaus werden im kommenden Jahr die Arbeiten zum Ausbau des Hochwasserrückhaltebeckens Ellinghausen fortgesetzt. Zur Vorbereitung der Arbeiten finden im Bereich der Ellinghauser Straße bereits ab Mittwoch dieser Woche Rodungsarbeiten statt.

Weiterlesen

Das Projekt Westerfilde/Bodelschwingh nimmt Fahrt auf

 4. Jurysitzung des Stadtteilfonds Westerfilde-Bodelschwingh

Mit der Sitzung am letzten Mittwoch , 7.11.2017, tagte die Stadtteiljury bereits zum vierten Mal. Zum ersten Mal kam die Jury Ende 2016 zusammen, im Jahr 2017 tagte sie im März und im Juli. Bis zur gestrigen Sitzung hat die Stadtteiljury insgesamt über zehn Projektanträge mit einem Fördervolumen von rund 12 000 Euro entschieden.

Weiterlesen

Einladung zur Quartierswerkstatt für Westerfilde/Bodelschwingh

 DoNaPart lädt Bewohner/innen zur Quartierswerkstatt Westerfilde/Bodelschwingh ein

Am 4. Oktober findet erstmalig die Quartierswerkstatt Westerfilde-Bodelschwingh des “nordwärts“-Projekts DoNaPart statt. Alle interessierten Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils sind zwischen 18 und 20 Uhr in die AWO Begegnungsstätte Westerfilde (Speckestr. 19) eingeladen, um gemeinsam neue Ideen für einen lebenswerten Stadtteil zu entwickeln.

Weiterlesen

Nach der Wahl ist vor der Wahl

Bestehende Gewerbeflächen vorrangig  vermarkten!

Für die Mengeder Grünen war der letzte Sonnabend vor der morgigen Bundestagswahl auch Anlass, sich auf die Zeit nach dem Wahlkampf, insbesondere auf örtliche Probleme zu besinnen. Ein heißes Thema wird die von der Dortmunder Wirtschaftsförderung geplante Ausweisung bisheriger Grünflächen in Groppenbruch als Gewerbegebiet sein.

Weiterlesen

Emschergenossenschaft verlegt Kreyenbach-Kanal 
in Deusen

Kanalvortriebsmaschine unterquert die Emscher in zwölf Meter Tiefe

Kanalvortriebsmaschine

Eine aufwändige Baumaßnahme erfolgt derzeit im Rahmen der Entwicklung des Nettebach-Systems. In Deusen entsteht der neue Kreyenbach-Kanal. Mit einer Kanalvortriebsmaschine wird die Emscher in 12 Meter Tiefe unterquert!

Weiterlesen

In Westerfilde geht die Post ab

Der Ortsteil wird nun auch „InnovationCity roll out – Quartier“

Im Rahmen des Entwicklungsvorhaben Westerfilde/Bodelschwingh hat sich die Bevölkerung inzwischen schon an viele Begriffe gewöhnen müssen. Quartiersmanagement, Stadtteilfond, Neugestaltung Marktplatz, Quartierbüro, Aktionsbüro, DoNaPart sind alles Begriffe, die selbsterklärend im Rahmen des Programms “Soziale Stadt“ Westerfilde/Bodelschwingh für unterschiedliche Aktivitäten stehen.

Weiterlesen

Kurz & bündig – Ein weiterer Kommentar von A. Kunstmann zum Mengeder Volksgarten

Anbindung des Mengeder Volksgartens an das ÖPNV-Netz

Zur Kolumne von Uli Lang – ÖPNV-Anbindung des Mengeder Volksgartens – vom 21.8. 2017 hat uns Axel Kunstmann einen Kommentar geschickt, den wir am 24.8. 2017 veröffentlicht haben – zusammen mit einer kurzen Stellungnahme von U. Lang.
Mit Datum vom 8.9.2017 hat Axel Kunstmann sich erneut gemeldet und schreibt bezugnehmend auf die Stellungnahme von U. Lang: „Ich habe inzwischen mit Herrn Hirschfeld von DSW21 telefoniert und interessante Informationen erhalten, die mich allerdings auch etwas auf die Palme gebracht haben.“

Axel Kunstmann schreibt:

„Der Patient liegt immer noch auf dem OP-Tisch. Er wurde noch nicht auf sein Zimmer zurückgeschoben. Das ist der Stand der Dinge, um im Bild von Uli Lang zu bleiben.

Aber inzwischen ist auch klar geworden, warum die notwendige Operation bislang nicht durchgeführt werden konnte. Und die Gründe liegen nicht bei DSW21.

Die Vorschläge, die die Mengeder Grünen in den letzten Monaten gemacht haben, sind bekannt (Mengede: InTakt! vom 24. August 2017), müssen aber an dieser Stelle noch einmal aufgegriffen werden.

In der November-Sitzung letzten Jahres hat die BV Mengede die drei von DSW21 vorgeschlagenen Varianten mehrheitlich als nicht umsetzbar oder nicht empfehlenswert abgelehnt. Diese Information ist auch so an DSW21 weitergegeben worden. Was allerdings verschwiegen bzw. nicht kommuniziert wurde, waren die Anregungen die Buslinien 477 und 473 betreffend, die im Verlauf der Diskussion von Grüner Seite gemacht wurden. Sie finden sich aber im Sitzungsprotokoll und sollen an dieser Stelle wörtlich zitiert werden:

‚Herr Kunstmann schlug vor, dass möglicherweise die Linie 477, von Bodelschwingh kommend, einen kleinen Schlenker über den Volksgarten Mengede machen könnte und dann zum Mengeder Markt fährt. Weiter schlug er vor, dass die Linie 473, von Mengede nach Eving über den Eckei fahren und die Rückfahrt von Eving nach Mengede die alte oder herkömmliche Strecke fahren könnte.‘

Auch nicht bekannt bei DSW21 ist der Antrag der Grünen testweise ein Großraumtaxi einzusetzen – von der BV im Januar 2017 mehrheitlich verabschiedet. Dieser Antrag ist ebenfalls bei DSW21 nie angekommen – und findet sich übrigens auch nicht im Auszug aus der Datenbank zur Beschluss- und Auftragsverfolgung. Es scheint, als hätte es diesen Beschluss nie gegeben.

Kein Wunder, dass der Patient immer noch auf dem OP-Tisch liegt.

Woran hapert es also? Es sind offensichtlich nicht die Ärzte (BV-Mitglieder), die sich keine Gedanken gemacht haben. Ihre Vorschläge zur Rettung des Patienten liegen auf dem Tisch. Allerdings haben diese Anregungen den verantwortlichen Chefarzt (DSW21) nie erreicht. Was bleibt ist die Frage, wo auf dem Dienstweg diese Ideen ‚verschütt‘ gegangen sind – oder ob gar Kalkül hinter der Nicht-Weiterleitung steckt.

Der Chefarzt hat die Unterlagen inzwischen durch mich erhalten und ein Gesprächstermin mit ihm ist auch bereits vereinbart. Hoffen wir, dass der Patient noch so lange durchhält, denn es will ja keiner, dass er zwischenzeitlich auf dem OP-Tisch ‚abnibbelt‘.“

 

Emscherumbau schreitet zügig voran

Arbeiten am neuen Nettebach-Abwasserkanal  voraussichtlich
in einem Jahr abgeschlossen

Erfreulich weit fortgeschritten sind die Arbeiten der Emschergenossenschaft beim Bau des neuen unterirdischen Abwasserkanals, der parallel zum Nettebach verläuft. Es fehlen nur noch rund 1000 Meter der insgesamt knapp 4000 Meter langen unterirdischen Kanalisation des Nettebachs. Der Bach ist auf Dortmunder Stadtgebiet derzeit noch die letzte offene Schmutzeinleitung in die Emscher.

Weiterlesen

Nachbericht zum Fahrradnachmittag auf dem Westerfilder Marktplatz

BewohnerInnen aus Westerfilde und DoNaPart sind gemeinsam
aktiv im Quartier

Für die zwei gelungenen Aktionstage auf dem Westerfilder Marktplatz möchte sich das Team des Projekts DoNaPart (Dortmund Nachhaltige Partizipation) bei allen Teilnehmenden und Unterstützern bedanken. Es hofft, dass sich auch bei zukünftigen Aktionen und Projekten viele interessierte BewohnerInnen aus Westerfilde-Bodelschwingh beteiligen.

Weiterlesen

Vorwärts bei „nordwärts“ ?

 Sieben Sachstandsberichte liegen vor

Die Koordinierungsstelle „nordwärts“ hat Sachstandsberichte zu den sieben „nordwärts“-Stadtbezirken erstellt.  Das „nordwärts“-Projekt umfasst die Stadtbezirke Eving, Huckarde, Innenstadt-Nord, Innenstadt-West (anteilig), Lütgendortmund (anteilig), Mengede und Scharnhorst.

Weiterlesen

Kurz & bündig – Eine Kolumne von U. Lang

ÖPNV-Anbindung des Mengeder Volksgartens

Den Mengeder Volksgarten – Mengedes grüne Lunge – sowohl als Naturraum wie auch als beliebten Veranstaltungsort weiter zu entwickeln, liegt der Bezirksvertretung am Herzen. Darum haben SPD, CDU, Grüne sowie Linke/Piraten verschiedentlich gemeinsamen Anträge formuliert, durch den beide Aspekte berücksichtigt werden.

Weiterlesen