Archiv der Kategorie: Geschichte
Monatstreffen des Heimatverein Bodelschwingh und Westerfilde e.V. am Dienstag, 11.10.2022 um 19:00 Uhr
Lebensmittelhandel in Bodelschwingh und Westerfilde – 
damals und heute
Das nächste Monatstreffen des Heimatvereins Bodelschwingh und Westerfilde findet am kommenden Dienstag, 11. Oktober 2022, um 19:00 Uhr in den Räumen der AWO-Begegnungsstätte, Speckestr. 19, statt. Weiterlesen
Zechen – Industriedenkmäler in unserer nahen Umgebung ( 6 )
Vorbemerkung
Die Route der Industriekultur beginnt direkt vor unserer Haustür. Die erhaltenen Zeitzeugen sind einzigartige industrielle Erben einer wirtschaftlichen Epoche im Ruhrgebiet. Frühere stillgelegte Hebewerke, Kokereien, Hochöfen und Produktionsstätten sind heute spektakuläre Schauplätze für Kunst und Kultur.
Pero Orep und Denise haben sich über einen längeren Zeitraum auf den Weg gemacht und einiges von diesen Zechendenkmälern in Wort, vor allem aber im Bild festgehalten. Es sind dies die Zechen: Achenbach – Erin – Hansa – Stein – Zollverein – A.v. Hansemann, über die wir in den nächsten Wochen berichten werden.
Heute wird die Serie mit dem zweiten Teil der Fotos über die Zeche Hansa fortgesetzt.
Zechen – Industriedenkmäler in unserer nahen Umgebung ( 5 )
Vorbemerkung
Die Route der Industriekultur beginnt direkt vor unserer Haustür. Die erhaltenen Zeitzeugen sind einzigartige industrielle Erben einer wirtschaftlichen Epoche im Ruhrgebiet. Frühere stillgelegte Hebewerke, Kokereien, Hochöfen und Produktionsstätten sind heute spektakuläre Schauplätze für Kunst und Kultur.
Pero Orep und Denise haben sich über einen längeren Zeitraum auf den Weg gemacht und einiges von diesen Zechendenkmälern in Wort, vor allem aber im Bild festgehalten. Es sind dies die Zechen: Achenbach – Erin – Hansa – Stein – Zollverein – A.v. Hansemann, über die wir in den nächsten Wochen berichten werden.
Heute wird die Serie mit der Zeche Hansa fortgesetzt.
Zechen – Industriedenkmäler in unserer nahen Umgebung ( 3 )
Vorbemerkung
Die Route der Industriekultur beginnt direkt vor unserer Haustür. Die erhaltenen Zeitzeugen sind einzigartige industrielle Erben einer wirtschaftlichen Epoche im Ruhrgebiet. Frühere stillgelegte Hebewerke, Kokereien, Hochöfen und Produktionsstätten sind heute spektakuläre Schauplätze für Kunst und Kultur.
Pero Orep und Denise haben sich über einen längeren Zeitraum auf den Weg gemacht und einiges von diesen Zechendenkmäler in Wort, vor allem aber im Bild festgehalten. Es sind dies die Zechen: Achenbach – Erin – Hansa – Stein – Zollverein – A.v. Hansemann, über die wir in den nächsten Wochen berichten werden.
Heute wird die Serie mit Fotos der Zeche Erin fortgesetzt.
Weiterlesen
Spuren jüdischen Lebens in der Region erhalten
Ein Straßenname gegen das Vergessen
Die Verwaltung der Stadt Dortmund hat die Fraktionen der Bezirksvertretung Mengede um Unterstützung bei der Namensfindung für die auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände in Oestrich geplanten Erschließungsstraße gebeten. Für die SPD regen Ratsvertreter Detlef Adam und Bezirksvertreter Richard Utech an, die Straße nach Levi Baum, einer jüdischen Persönlichkeit des öffentlichen Lebens in Mengede und Castrop des 19. Jahrhunderts zu benennen.b
Weiterlesen
Zechen – Industriedenkmäler in unserer nahen Umgebung
Vorbemerkung
Die Route der Industriekultur beginnt direkt vor unserer Haustür. Die erhaltenen Zeitzeugen sind einzigartige industrielle Erben einer wirtschaftlichen Epoche im Ruhrgebiet. Frühere stillgelegte Hebewerke, Kokereien, Hochöfen und Produktionsstätten sind heute spektakuläre Schauplätze für Kunst und Kultur.
Pero Orep und Denise haben sich über einen längeren Zeitraum auf den Weg gemacht und einiges von diesen Zechendenkmäler in Wort, vor allem aber im Bild festgehalten.
Es sind dies die Zechen: Achenbach – Erin – Hansa – Stein – Zollverein – A.v. Hansemann,
über die wir in den nächsten Wochen berichten werden.
Feuer im „Schiefereck“
Ist das ehemalige „Café Chaos“ noch zu retten?
Von Gerd Hubbert
Ein Stück altes Mengede ist Opfer eines Feuers geworden. In den Morgenstunden zum 23. Juni 2022 standen große Teile des früheren „Café Chaos“ an der Freihofstraße in Mengede in Flammen. Bereits kurz nach dem Ausbruch des Brandes traf die Feuerwehr ein und begann mit den Löscharbeiten, die sich bis zum Abend hinzogen. Auch mussten in den folgenden Tagen immer wieder Brandnester gelöscht werden.
Jetzt sind vier Wochen vergangen und es stellt sich die Frage „Ist das „Café Chaos“ noch zu retten“?
Juli-Stammtisch des Heimatvereins Mengede
Adolf Miksch stellt den „Historischen Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark“ vor
Zum Juli Stammtisch des Heimatvereins begrüßte Hans-Ulrich Peuser den „Alt- Mengeder“ und Dortmunder Altbürgermeister Adolf Miksch. Dieser stellte in seiner Funktion als 1. Vorsitzender den „Historischen Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark“ vor. Ein Anlass ist das außergewöhnliche 150gste Jubiläum, das in diesem Jahr gefeiert wird. Dieses Thema stand bereits im Mai auf dem Programm, fiel aber damals, wie vieles andere auch, Corona zum Opfer.
Kurznachrichten: Heimatverein Bodelschwingh und Westerfilde
Monatstreffen des Heimatvereins Bodelschwingh und Westerfilde
Der Heimatverein Bodelschwingh und Westerfilde lädt ein zum nächsten Monatstreffen. Das findet statt am Dienstag, 12. Juli 2022, um 19:00 Uhr in den Räumen der AWO-Begegnungsstätte, Speckestr. 19.
Ist „Café Chaos“ noch zu retten?
Café Chaos nach dem Brand am 23.6.22
Zeichnung von Mathes Schweinberger
Am 23.6. frühmorgens brannte das Café Chaos in der Freihofstraße lichterloh. Die Feuerwehr war sehr bald zur Stelle, konnte aber nicht verhindern, dass der Dachstuhl beinahe völlig abgebrannt ist. Ein besonderes Zeitzeugnis verdanken wir dem 59-jährigen freischaffenden Maler und Grafiker Mathes Schweinberger. Er hat einen Tag nach dem Brand eine Zeichnung vom augenblicklichen Zustand des Gebäudes angefertigt und eine Fotografie dieser Zeichnung MIT freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank! Weiterlesen
700 Jahre Bodelschwingher Kirmes…

… dennoch nur ein kleiner Ausschnitt vom heutigen Sonntag
Die Verantwortlichen für die diesjährige Bobelschingher Kirmes wissen das sommerliche Wetter der letzten drei Tage zu schätzen und hoffen natürlich auch für morgen auf einen sonnigen Tag.
Nach coronabedingter Pause hat es in diesem Jahr wieder die Bodelschwingher Kirmes gegeben. Start war am Freitagabend, traditionelles Ende ist der morgige Montag.
Unser Fotograf Pero Orep hat heute Nachmittag versucht, das besondere Flair dieser Kirmes in Bildern festzuhalten – allerdings sei zugegeben: es kann sich nur um einen kleinen Ausschnitt handeln. Weiterlesen
Stammtisch des Freundeskreis „Wiesengrund – Westerfilde“
Geschichte(n) aus dem Ruhrgebiet – garniert mit handverlesener Gitarrenmusik
Beim heutigen gutbesuchten Stammtisch des Freundeskreis „Wiesengrund-Westerfilde“ gab es Besinnliches, Trauriges und Amüsantes zu hören, denn Dolf Mehring hat – wie angekündigt – aus seinen Büchern vorgelesen. Das lässt eher trocken anmutende Rückblicke vermuten, die mit seiner früheren beruflichen Tätigkeit zusammenhängen. Das wäre allerdings zu kurz gedacht, wie Gabriele Goßmann im September 2021 im Interview auf MIT feststellte und dabei zur Einleitung über den Autor schrieb:
Die ALTE APOTHEKE in Mengede ist Unternehmen des Monats April 2022
Die Gesundheit liegt uns am Herzen…
… so lautet das Motto des Unternehmens, das vom Mengeder Gewerbeverein als Unternehmen des Monats April 2022 ausgezeichnet worden ist. Die ALTE APOTHEKE besteht seit über 125 Jahren an ihrem Standort in Mengede. Vier Generationen von Apothekern haben in dieser Zeit die Mengeder mit Arzneimitteln versorgt. Wilhelm Tackenberg – seit 1993 Chef des Unternehmens – hat versucht, diese Zeit von mehr als 125 Jahren kurz zusammenzufassen. Das Ergebnis sieht wie folgt aus:
Zwei Seiten einer Medaille – oder: einmal Knepper, immer Knepper ?

ehem. Kraftwerk; Foto: Archiv MIT
Gustav Knepper, eine ehrenwerte Persönlichkeit? (3)
Unter der Überschrift :
Ein Blick in die Geschichte kann niemals schaden – Gustav Knepper, eine ehrenwerte Persönlichkeit?
hat MIT am 16.1. 22 über die Ergebnissen der Recherchen von Ratsvertreter Detlef Adam und Bezirksvertreter Richard Utech vom OV Nette der SPD zu Gustav Knepper berichtet – dem Namensgeber des früheren Kraftwerks und des Schacht Gustav in Oestrich.