Jubiläumsfeier der Jeanette-Wolff-Schule am Mengeder Markt

Einschulungsfotos aus den letzten 100 Jahren
werden gesucht

Eigentlich wäre die Jubiläumsfeier schon im letzten Jahr fällig gewesen, aber manchmal passt es terminlich nicht so, wie man es sich vorstellt. Und genau genommen wird vor allem der Geburtstag des Gebäudes gefeiert, denn mit dem Datum der Eröffnung am 21.6.1906 war in dem Gebäude die Hohenzollernschule  untergebracht.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Schule

ProFiliis-Stiftung unterstützt „Zappelbande“ und Jeanette-Wolff-Schule

Kindergarteninitiative „Zappelbande e. V.“ wird bei der Ausstattung des Bewegungsraumes unterstützt

Zappelbande e. V. ist eine Kindergarteninitiative, die aus drei Gruppen besteht. Insgesamt werden dort 46 Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren betreut. Der Kindergarten ist im Dezember 2014 umgezogen, gleichwohl konnten wegen fehlender finanzieller Mittel nicht alle Pläne zur optimalen Nutzung der neuen Räume umgesetzt werden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Schule

Zu Tisch mit Autoren

KuBiPa lädt zum ersten Netter Bücher-Frühling ein

Wir veröffentlichen eine Presseinformation des Kultur- und Bildungsparks Nette und der Albert-Schweitzer Realschule:

Esther Bavar

Zum ersten Netter Bücher-Frühling laden der Kultur- und Bildungspark (KuBiPa) und die Albert-Schweitzer-Realschule (ASR) am Freitag (31.3.) ein. Von 15 bis 18 Uhr dreht sich alles um Autoren und das gedruckte Werk. Weiterlesen

Schwanensee im KuBi-Park

Fernsehreifes Frühjahrskonzert im HHG 

Ein absolutes Highlight der lokalen Musikszene ist das jährliche Frühjahrskonzert des Heinrich-Heine-Gymnasiums. Die Schüler/innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen zeigten letzten Donnerstag (23.03.2017) vor ausverkauftem Haus ihr wahrhaft hörenswertes Können auf diversen Instrumenten, gepaart mit brilliantem Gesang. Weiterlesen

„HHG on Wodan-Street“

Traditionelle Kunstausstellung des Heinrich-Heine-Gymnasiums in der Wodanstraße 

Am Montag, 20.März, fand vor der Wodan-Apotheke die Vernissage „HHG on Wodan-Street“ statt.

Mittlerweile ist es eine feste Tradition geworden:

Im Frühjahr diesen Jahres werden bereits zum 6. Mal in einigen Schaufenstern der Geschäfte in der Wodanstraße (Dortmund Nette) Werke aus dem Kunstunterricht des Heinrich-Heine-Gymnasiums ausgestellt. Weiterlesen

Ein syrischer Lehrer an der Jeanette-Wolff-Schule am Markt

Willkommensklassen werden auch in Arabisch unterrichtet

Seit November 2016 ist Firas Alkadrow (27) aus Al Raqqa, der IS-Hochburg in Syrien, ehrenamtlicher Mitarbeiter der Jeanette-Wolff-Schule am Markt. Er war bis zu seiner Flucht aus Syrien als Lehrer tätig. Firas Alkadrow unterrichtet alle arabischsprechenden Schüler/innen der Willkommensklassen jeweils donnerstags in dem Fach „Arabisch sprechen und lesen“. Weiterlesen

Nepal-AG am Heinrich-Heine-Gymnasium: „Namaste Nepal – Schüler helfen Schülern“

Der Gruß: Namasté

Namaste heißt übersetzt: „Ich grüße das Göttliche in dir“
(Nepals traditionelle Grußformel mit Geste)

„Wir starten heute mit 52 Schüler/innen des Heinrich-Heine-Gymnasiums aus den Jahrgängen 9-Q2 mit dem 1. Block der Nepal AG: Wir werden Nepalexperten“. So hieß es im November 2016, als der Startschuss in eine außergewöhnliche Projektarbeit in Kooperation mit der Mengederin Silvia Veuhoff fiel. Weiterlesen

Such dir einen Beruf aus, bevor deine Eltern das tun!

Vorbereitung auf das Arbeitsleben – Reinoldi-Sekundarschule zeigt, wie es geht

Über ihre Zukunftsperspektiven konnten sich 70 Schülerinnen und Schüler der achten Klasse in der Reinoldi-Sekundarschule in Westerfilde am 21.02.2017 informieren. Es gab – im Rahmen der 2. Berufsbildungsmesse – eine Menge nützlicher Details, die bei der späteren Bewerbung um einen Ausbildungsplatz hilfreich sein können.  Weiterlesen

Schüler/innen am HHG: So geht „Nordwärts“ richtig!

Frischer Wind für das Nordwärts-Projekt

Ein Kommentar

Willst du eine bessere Zukunft? Dann höre auf deine Kinder. Auf der Nordwärts-Veranstaltung im PZ des Heinrich-Heine-Gymnasiums (HHG) zum sperrigen Thema „Probleme und Strategien einer zukunftsorientierten Stadtteilentwicklung – am Beispiel von Nahversorgung und Nebenzentren“ hatten zwar nicht die Kinder, sondern sieben Schüler/innen das Wort.

Weiterlesen

Am Heinrich-Heine-Gymnasium aktiv – die Schülervertretung

Mit großem Elan die Schüler/innen-Interessen vertreten

Themen, die (Schul-)Kinder und Jugendliche in unserem Stadtbezirk betreffen, werden von MENGEDE:InTakt! schwerpunktmäßig behandelt. Perspektiven nach der Schulzeit haben wir in unserer Reihe: „Mit viel Optimismus die Zukunft gestalten“ – zuletzt veröffentlicht am 13.02. diese Jahres – begleitet.

Heute widmen wir uns am Beispiel der Schülervertretung des Heinrich-Heine-Gymnasiums den Möglichkeiten, die sich für Schüler/innen während der Schulzeit im Sinne der Wahrnehmung ihrer Interessen ergeben. Im NRW-Schulgesetz und im begleitenden SV-Erlass sind die Rechte der Schülervertretung geregelt. „Die SV vertritt im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule die Rechte der Schülerinnen und Schüler, fördert und nimmt deren Interessen wahr und wirkt dadurch bei der Gestaltung des schulischen Lebens mit“, heißt es im verklausulierten Juristen-Deutsch im § 1. Formal existierende Rechte sind das eine – doch wie sieht deren Anwendung in der Praxis aus? Weiterlesen

Mit viel Optimismus die Zukunft gestalten – Teil 3

AbsolventInnen der Jeanette-Wolff-Schule in Mengede sprechen über den neuen Lebensabschnitt nach ihrer Schulzeit in Mengede

Vorbemerkungen:
Im Sommer letzten Jahres haben wir unter der Überschrift „Mit viel Optimismus die Zukunft gestalten“ über die Jeanette-Wolff-Schule in Mengede berichtet und dabei vor allem einen Einblick in die Ergebnisse einer ausgezeichneten Arbeit des Kollegiums unter der neuen Leitung von Britta Östreicher und der engagierten Lehrerin Dorit Windmann gegeben. Als Ergebnis unserer Recherche haben wir festgehalten: „AbsolventInnen der Jeanette-Wolff-Schule in Mengede sehen sich gut vorbereitet.“
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Schule

Volksbegehren G9 – wenn Schulpolitik zum Wahlkampfthema wird

Grafik: g9-jetzt-nrw.de

1,1 Millionen Bürgerinnen und Bürger müssen zustimmen 
Abstimmung bei den Bürgerdiensten bis zum 7. Juni 2017 möglich

Seit der Einführung des Abiturs nach 8 Jahren (auch G8- oder Turbo-Abitur genannt) in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2004, werden die Schüler/innen in ihren Freizeit- und Entfaltungsmöglichkeiten massiv beschnitten, denn es müssen bereits untere Klassen noch am Nachmittag zum Unterricht. Zudem klagten Schüler/innen und Eltern schon kurz nach der Einführung über Überlastung, Leistungsdruck und fehlende Freizeit. Diese Bedenken werden seit Einführung des „Turbo-Abi“ häufig vorgetragen. Die Kritik ging an den zuständigen Schulministerien der Bundesländer fast komplett vorbei. Nur in Niedersachsen als einziges Bundesland wurde G8 zurückgenommen. Weiterlesen

Kunstausstellung im HHG

Wir veröffentlichen einen Veranstaltungshinweis des Heinrich-Heine-Gymnasiums:

Das HHG lädt herzlich ein am 09.02.2017 von 9:45 Uhr – 11:00 Uhr ins PZ des Heinrich-Heine-Gymnasiums, Dörwerstraße 34, 44359 Dortmund, zu einer Vernissage des Oberstufenjahrgangs Q2.

Das Thema Kunst und die erstellten Arbeiten der Netter Gymnasiasten werden schon fast traditionell in jährlichen Veranstaltungsreihen der Öffentlichkeit näher gebracht.

(wir berichteten:https://mengede-intakt.de/2016/03/02/kunstausstellung-des-heinrich-heine-gymnasiums/)

Hinweis: Zum Vergrößern des Einladungs-Flyers diesen bitte anklicken.

Nahversorgung und Entwicklung von Nebenzentren – aus der Sicht von Jugendlichen

Leerstände im Stadtbezirk – nein danke!
Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasiums präsentieren Vorschläge zur Stadtentwicklung

Wir veröffentlichen hier einen Veranstaltungshinweis zum Thema „Stärkung von Nebenzentren“ aus der Sicht von Jugendlichen: Weiterlesen

Trödeln unterm Dach des Heinrich-Heine-Gymnasiums

Veranstaltung der Schülervertretung steigert Attraktivität des Schullebens

Am Stand der SV bestimmen die Käufer (!) den Preis. v.l. Meret Willing, Marvin Schell, Herr Torka

„Wieder nur Socken und den selbstgestrickten Schal von Oma zu Weihnachten bekommen?
Da haben wir eine Lösung!“

Unter diesem Motto lud die Schülervertretung des Heinrich-Heine-Gymnasiums (SV) letzten Freitag (27.01.2017) zum zweiten Mal zum „Trödeln unterm Dach“ ins pädagogische Zentrum ein. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Schule