Nepal-AG am Heinrich-Heine-Gymnasium: „Namaste Nepal – Schüler helfen Schülern“

Der Gruß: Namasté

Namaste heißt übersetzt: „Ich grüße das Göttliche in dir“
(Nepals traditionelle Grußformel mit Geste)

„Wir starten heute mit 52 Schüler/innen des Heinrich-Heine-Gymnasiums aus den Jahrgängen 9-Q2 mit dem 1. Block der Nepal AG: Wir werden Nepalexperten“. So hieß es im November 2016, als der Startschuss in eine außergewöhnliche Projektarbeit in Kooperation mit der Mengederin Silvia Veuhoff fiel. Weiterlesen

Schüler/innen am HHG: So geht „Nordwärts“ richtig!

Frischer Wind für das Nordwärts-Projekt

Ein Kommentar

Willst du eine bessere Zukunft? Dann höre auf deine Kinder. Auf der Nordwärts-Veranstaltung im PZ des Heinrich-Heine-Gymnasiums (HHG) zum sperrigen Thema „Probleme und Strategien einer zukunftsorientierten Stadtteilentwicklung – am Beispiel von Nahversorgung und Nebenzentren“ hatten zwar nicht die Kinder, sondern sieben Schüler/innen das Wort.

Weiterlesen

Am Heinrich-Heine-Gymnasium aktiv – die Schülervertretung

Mit großem Elan die Schüler/innen-Interessen vertreten

Themen, die (Schul-)Kinder und Jugendliche in unserem Stadtbezirk betreffen, werden von MENGEDE:InTakt! schwerpunktmäßig behandelt. Perspektiven nach der Schulzeit haben wir in unserer Reihe: „Mit viel Optimismus die Zukunft gestalten“ – zuletzt veröffentlicht am 13.02. diese Jahres – begleitet.

Heute widmen wir uns am Beispiel der Schülervertretung des Heinrich-Heine-Gymnasiums den Möglichkeiten, die sich für Schüler/innen während der Schulzeit im Sinne der Wahrnehmung ihrer Interessen ergeben. Im NRW-Schulgesetz und im begleitenden SV-Erlass sind die Rechte der Schülervertretung geregelt. „Die SV vertritt im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule die Rechte der Schülerinnen und Schüler, fördert und nimmt deren Interessen wahr und wirkt dadurch bei der Gestaltung des schulischen Lebens mit“, heißt es im verklausulierten Juristen-Deutsch im § 1. Formal existierende Rechte sind das eine – doch wie sieht deren Anwendung in der Praxis aus? Weiterlesen

Volksbegehren G9 – wenn Schulpolitik zum Wahlkampfthema wird

Grafik: g9-jetzt-nrw.de

1,1 Millionen Bürgerinnen und Bürger müssen zustimmen 
Abstimmung bei den Bürgerdiensten bis zum 7. Juni 2017 möglich

Seit der Einführung des Abiturs nach 8 Jahren (auch G8- oder Turbo-Abitur genannt) in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2004, werden die Schüler/innen in ihren Freizeit- und Entfaltungsmöglichkeiten massiv beschnitten, denn es müssen bereits untere Klassen noch am Nachmittag zum Unterricht. Zudem klagten Schüler/innen und Eltern schon kurz nach der Einführung über Überlastung, Leistungsdruck und fehlende Freizeit. Diese Bedenken werden seit Einführung des „Turbo-Abi“ häufig vorgetragen. Die Kritik ging an den zuständigen Schulministerien der Bundesländer fast komplett vorbei. Nur in Niedersachsen als einziges Bundesland wurde G8 zurückgenommen. Weiterlesen

Nahversorgung und Entwicklung von Nebenzentren – aus der Sicht von Jugendlichen

Leerstände im Stadtbezirk – nein danke!
Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasiums präsentieren Vorschläge zur Stadtentwicklung

Wir veröffentlichen hier einen Veranstaltungshinweis zum Thema „Stärkung von Nebenzentren“ aus der Sicht von Jugendlichen: Weiterlesen

Schülervertretung am HHG lädt ein zum „Trödeln unterm Dach“

Stöbern ausdrücklich erwünscht

Wieder nur Socken und den selbstgestrickten Schal von Oma bekommen? Da gibt es eine Lösung!

Die Schülervertretung des Heinrich-Heine-Gymnasiums lädt zum zweiten Mal zum „Trödeln unterm Dach“ ins pädagogische Zentrum ein. Weiterlesen