Botanischer Garten Rombergpark: „Ein Gemälde, das niemals fertig wird“

Dr. Patrick Knopf, Evolutionsbiologe und Chef des Rombergparks beim Heimatverein Mengede

Der Juni-Stammtisch des Heimatvereins Mengede fand wieder digital statt. Dank der gespendeten Technik der Sparkasse und der fleißigen Helfer hinter den Kulissen konnte die Veranstaltung in guter Qualität per Lifestream verfolgt werden. 

Hans-Ulrich Peuser begrüßt Dr. Patrick Knopf, Chef des Rombergpark

Weiterlesen

Das „Fly-in“ für Bienen blüht

Zierlauchblüte im Botanischen Garten Rombergpark

Foto: Botanischer Garten Rombergpark

Im Botanischen Garten Rombergpark erblühen zurzeit wieder rund 8.000 Zierlauchpflanzen entlang der 140 Meter langen Rosenachse im historischen Schulgarten direkt am Pappelrondell. Schon im letzten Frühling war das Blütenspektakel ein Magnet für Tier und Mensch. 

Das Team des Botanischen Gartens Rombergpark pflanzte den Zierlauch schon im Oktober 2019 an beiden Seiten des Weges zwischen Rosen und Lavendel – ein beliebtes „Fly-in“ für Bienen und Hummeln. 

Weiterlesen

Rombergpark-Chef beim Heimatverein Mengede

Der botanischer Garten ist Thema im Heimathaus

Am 2. Juni 2021, 19 Uhr, begrüßt Hans-Ulrich Peuser, Vorsitzender des Heimatvereins Mengede, als Referenten Dr. Patrick Knopf, den Leiter des Botanischen Gartens Rombergpark in Dortmund.

Interessierte gelangen über folgenden Link zur  Veranstaltung:

https://youtu.be/27CU3bMSwAc

Dr. Knopf verführt die Teilnehmer*innen in den wunderbaren Kosmos der hiesigen und exotischen Pflanzenwelt in der schönen Parkanlage im Dortmunder Süden.
Man kann gespannt sein auf einen interessanten Vortragsabend, online gestreamt aus dem Heimathaus am Widum.

Ein paar Infos zum Botanischen Garten Romberpark:
1817 ursprünglich als Englischer Garten angelegt, ist er seit 1929 offiziell der Botanische Garten Dortmunds. 69,2 Hektar groß, 58 Gehölze, etwa 100 000 Pflanzen, 21 Kilometer Gehwege. 40 Mitarbeiter kümmern sich um die Anlage. Wagenpark: 16 E-Fahrzeuge, Golf Carts und Laster. Etat: knapp 2 Millionen Euro im Jahr. Ein schulbiologisches Zentrum entstand 1985 auf Initiative von Ex-Kanzler-Gattin Loki Schmidt (†91)