Beginn des vierten Bauabschnittes der Stadterneuerung Ortskern Mengede

1,5 Mio. Euro werden zwischen Strünkedestraße und Siegenstraße verbaut

Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund beginnt am Montag, 7. Dezember, im Rahmen der „Stadterneuerung Ortskern Mengede“ mit den Arbeiten des vierten und letzten Bauabschnitts. Die Baumaßnahme umfasst den Umbau der Mengeder Straße zwischen Strünkedestraße und Siegenstraße sowie des angrenzenden Platzes im Einmündungsbereich Adalmund-/Jonathanstraße. Ziel der Umbauarbeiten ist es, den vorgenannten Abschnitt der Mengeder Straße attraktiver und barrierefrei zu gestalten sowie die Verkehrssicherheit zu erhöhen. 

Weiterlesen

„Grüne Lunge für Nette-City“

SPD-Ortsverein Nette lädt ein zum Gedankenaustausch „Gemeinsam für Nette“

Baustelle Ammerstraße. Der alte Rewe an der Dörwerstraße in Nette soll durch eine Kita mit Demenzwohngruppen und Mietwohnungen ersetzt werden.

Zusammen mit den Anwohnern in Nette sollten Ideen entwickelt werden, wie die Attraktivität des Stadtteils gesteigert werden kann. Immerhin 17 Bürger/innen folgten persönlich der in den Haushalten überreichen Einladung. Weiterlesen

Bunt statt Grau: Wandgestaltung an der Westhausen-Grundschule

Das Schullogo als Motiv

Direkt gegenüber der Großwohnsiedlung Gerlachweg/Speckestaße in Westerfilde liegt die Westhausen-Grundschule. Sie passt sich mit ihren grauen Waschbetonfassaden optisch dem Gesamtbild des Areals an und strahlt den „Charme“ der 60iger Jahre aus. Weiterlesen

Falken-Frühlingsfest im Bürgergarten Westerfilde

Falken feiern mit Westerfilder Anwohnern ein Frühlingsfest

Die Falken luden letzten Montag (24.04.) ein – und die Westerfilder Bürger/innen kamen: Zum Frühlingsfest in den Bürgergarten Ringstraße/Dortusstraße*. Der Falkentreff Westerfilde versteht sich als Pate für den Bürgergarten, der nach seinen Ideen und denen der Anwohner von der Firma GrünBau eGmbH** errichtet und im Jahre 2011 von Oberbürgermeister Ullrich Sierau eingeweiht wurde. Weiterlesen

Ein neues Kapitel zur Ortskerngestaltung in Mengede

Der Schulhof der Jeanette-Wolff-Schule erhält ein neues Gesicht

Keine Klarheit auf den 1. Blick

Die Städtebauförderung von Bund und Land NRW macht es möglich. Der Schulhof der Jeanette-Wolff-Schule am Markt wird mit neuen Aufenthalts- und Spielbereichen aufgehübscht. Auf der Bürgeranhörung im Kulturzentrum Mengeder Saalbau stellten die Planer von Stadtverwaltung und der Recklinghauser Firma L+S – Landschaft und Siedlung – ihre Konzeption vor, die unter Beteiligung der zwei Schulen (Jeanette-Wolff-Schule und Overberg-Grundschule), der Bezirksvertretung sowie der angrenzenden Jugendfreizeitstätte JaM (Jugend aus Mengede) entwickelt wurde. In den kommenden Sommerferien soll die Umgestaltung abgeschlossen werden. Weiterlesen

Ersatz für Kraftwerk Knepper gefunden

Endlich! Ein wichtiger Beitrag zur preiswerten Energiesicherung

Mengeder „Seenplatte“ – im Hintergrund: Kraftwerk Knepper

Das zum E.ON-Konzern gehörende Kohlekraftwerk Knepper auf der Grenze zu Castrop-Rauxel wurde am 23.12.2014 aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegt. Hintergrund waren niedrige Börsenstrompreise, auslaufende Stromlieferverträge mit Großabnehmern und das hohe Alter des Kraftwerks. Allerdings wurde dabei nicht berücksichtigt, welche Auswirkungen das für den Energiebedarf des Stadtbezirks Mengede und Umgebung hat. Weiterlesen

Schüler/innen am HHG: So geht „Nordwärts“ richtig!

Frischer Wind für das Nordwärts-Projekt

Ein Kommentar

Willst du eine bessere Zukunft? Dann höre auf deine Kinder. Auf der Nordwärts-Veranstaltung im PZ des Heinrich-Heine-Gymnasiums (HHG) zum sperrigen Thema „Probleme und Strategien einer zukunftsorientierten Stadtteilentwicklung – am Beispiel von Nahversorgung und Nebenzentren“ hatten zwar nicht die Kinder, sondern sieben Schüler/innen das Wort.

Weiterlesen