Deutsche Umwelthilfe verleiht Goldenen Geier 2021 für die „Dreisteste Umweltlüge des Jahres“ an Energiekonzern RWE

Rund 25.000 Verbraucherinnen und Verbraucher haben online abgestimmt: RWE mit großem Abstand
zum dreistesten Umweltlügner gewählt

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) verleiht in diesem Jahr den „Goldenen Geier“ an den Energiekonzern RWE. Die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz hat den Schmähpreis am Mittwochj dieser Woche an einen Vertreter des Unternehmens am Firmensitz in Essen überreicht.  

Weiterlesen

Was hat der Weltzugvogeltag des letzten Samstags mit den „Emscher-Auen“ zu tun

Hochwasserrückhaltebecken dient als Rastplatz für Zugvögelund als neue Heimat für Planzen und Tiere

Am letzten Samstag war u.a. auch der Weltzugvogeltag. Anlass für die Emschergenossenschaft (EG), auf den ökologischen Umbau der Emscherregion und dabei insbesondere auf die „Emscher-Auen“ hinzuweisen.
Jahrzehntelang wurden die Flächen entlang der Emscher für Besiedlung, Landwirtschaft und Industrie nutzbar gemacht. Tieren und Pflanzen wurden ihre Lebensräume genommen und ganze Ökosysteme zerstört. Im Zuge der Renaturierung des Flusses wurden an vielen Stellen jedoch wieder neue Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten geschaffen und die einstige Auenlandschaft konnte teilweise wiederhergestellt werden. Weiterlesen

Verstehen und Verständnis – Kassenbonpflicht

Vorbemerkungen:
Ein verwandtes Wortpaar, das zum Nachdenken auffordert. Verstehen ist eine kognitive Leistung unseres Gehirns, die erforderlich ist, um zum Beispiel die Sachlichkeit, Notwendigkeit und Logik einer Argumentation, eines Plans oder einer Entscheidung nachvollziehen zu können, Verständnis hingegen hat mehr mit dem jedem Menschen innewohnenden Empfinden für Richtigkeit, Moralität oder Gerechtigkeit zu tun.
Weiterlesen

Erstellung einer Starkregengefahrenkarte für Dortmund

MENGEDE:InTakt! fragt: War das nicht längst überfällig?

Die Stadtverwaltung teilt mit und beruft sich auf Hochwasserereignisse, die durch Starkregen entstanden sind. Wir veröffentlichen hier diese Information zum Thema, das oft nur jahreszeitbedingt in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung rückt. Berechtigte Fragen kommen hoch, denen sich die Verwaltung stellen sollte.

Im folgenden geben wir eine kommentierte Information der Stadtverwaltung wieder:

Weiterlesen

Die Schopi-Saubermacher hält kein Regen auf

Kurz vor dem Start

Saubermach-Aktion kurzfristig verschoben

Nachdem ein heftiger Regen der für Freitag geplanten Aktion einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, ging es am Mittwoch, den 13. Juni 2018, für die Schopi Saubermacher los. Weiterlesen

125 Millionen Liter Frischwasser für die renaturierte Emscher

Kokerei Hansa macht Regenwasser-Trennsystem erlebbar

Nachbau des Kühlturm-Kühlsystems durch Luftzug

Aus hölzernen Rinnen strömt Wasser auf viele kleine, kunstvoll wirkende Keramikschalen, die es springbrunnenartig verteilen und über Holzlatten weiter nach unten in ein großes Betonbecken tropfen lassen. Das neue Wasserspiel auf der Kokerei Hansa fasziniert die Besucher, denn sie erfahren anschaulich, wie einst in den großen Kühltürmen der Kokerei das Wasser, das im laufenden Betrieb heiß geworden war, durch Luftzug gekühlt und erneut für Kühlprozesse verwendet wurde.

Weiterlesen

Repair Café Nette: Retter vor der Verschrottung

Eigentümer freuen sich über 17 erfolgreiche Reparaturen

„Keine Chance, hier können wir nichts mehr tun“, ein Satz, den die mehr als 20 Mitarbeitenden im Repair Café Nette nur sehr ungern und Gottseidank sehr selten sagen müssen. Umso mehr freuten sie sich auch beim letzten Repair Café im Evgl. Gemeindehaus Nette über 17 erfolgreiche Reparaturen zusammen mit den Besitzerinnen und Besitzern, die obendrein nicht nur viel Geld sparten, sondern auch noch etwas über ihr Gerät gelernt haben. Weiterlesen

Ersatz für Kraftwerk Knepper gefunden

Endlich! Ein wichtiger Beitrag zur preiswerten Energiesicherung

Mengeder „Seenplatte“ – im Hintergrund: Kraftwerk Knepper

Das zum E.ON-Konzern gehörende Kohlekraftwerk Knepper auf der Grenze zu Castrop-Rauxel wurde am 23.12.2014 aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegt. Hintergrund waren niedrige Börsenstrompreise, auslaufende Stromlieferverträge mit Großabnehmern und das hohe Alter des Kraftwerks. Allerdings wurde dabei nicht berücksichtigt, welche Auswirkungen das für den Energiebedarf des Stadtbezirks Mengede und Umgebung hat. Weiterlesen